SchwimmenTipps für eine gute Schwimmbrille

Superschwimmer Michael Phleps gewann schon mal ein Rennen mit undichter Brille.
Copyright: dpa Lizenz
Sie drückt auf der Nase, zieht an den Haaren und beschlägt viel zu schnell – eine passende Schwimmbrille zu suchen, lohnt sich: Sie garantiert mehr Schwimm-Spaß. Tipps zu Kauf und Pflege:
Wie viel Komfort darf’s sein?
Je professioneller der Schwimmer, desto einfacher die Brille. Die meisten Leistungsschwimmer benutzen sogenannte Schwedenbrillen mit hartem Rand und ohne Dichtung. Sie sind deswegen besonders flach, widerstandslos und sitzen so eng, dass sie auch beim Absprung vom Startblock nicht verrutschen. Wen Millisekunden beim Bahnenziehen nicht interessieren, der kann sich hingegen etwas Komfort und polsterndes Silikon gönnen
Grundsätzlich. . .
. . ist eine gute Schwimmbrille mit UV-Schutz und Anti-Beschlag-Beschichtung (auch: Anti-Fog-Beschichtung) ausgestattet. Die Tönung der Gläser ist Geschmackssache: Blau lässt die Umgebung unter Wasser heller erscheinen, dunkel getönte Gläser können die Augen von Draußenschwimmern an hellen Tagen schonen. Empfehlenswert sind zwei Gummibänder, die die Brille am Hinterkopf halten, nicht bloß eines. So hält die Brille besser – und Langhaarige können ihren Pferdeschwanz oder Dutt dazwischen platzieren.
Anprobe ist alles
Jeder Kopf ist anders. Der Praxistest im Laden ist deswegen der beste Weg, um eine dichte Schwimmbrille zu erstehen.
Emmerich Nöst, Experte vom Sportshop Triathlon in Marsdorf, empfiehlt einen einfachen Trick: Man reiße die Augen auf und drücke die Schwimmbrille gleichmäßig auf das Gesicht. Die Gummibänder dabei nicht über den Kopf ziehen! Wenn die Brille für kurze Zeit alleine durch Unterdruck gehalten wird, passt das Teil.
Und wenn ich online bestelle?
Es gibt Modelle, die mit bis zu drei unterschiedlichen Nasenstegen geliefert werden. So kann die Brille auch nach dem Kauf an die eigene Gesichtsform angepasst werden.
Preis
Für eine gute Schwimmbrille sollte man rund 20 Euro einplanen. Für eine gute Wettkampfbrille dürfen es auch bis zu 50 sein.
Für Brillenträger
Für Kurzsichtige gibt es inzwischen optische Schwimmbrillen mit Sehstärke, meist werden sie von -1.5 bis -8.0 Dioptrien angeboten. Wer zwei unterschiedlich starke Gläser benötigt, kann diese bei manchen Optikern oder im Sportfachgeschäft gesondert bestellen. Im Preis liegen die Brillen meist zwischen 20 und 40 Euro.
Wie vermeide ich Beschlag?
Wer mit warmem Körper und aufgesetzter Schwimmbrille in kaltes Wasser steigt, darf sich nicht wundern, wenn die Gläser beschlagen. Der Temperaturunterschied lässt sich vermindern, wenn man vor Aufsetzen der Brille ins Wasser steigt und sein Gesicht, nicht die Brille, kurz ins kühle Wasser hält.
Pflege
Ein häufiger Fehler: Wenn die Brille beschlägt, wird mit den Fingern über die Innenseite der Gläser gewischt. Das zerstört die Anti-Beschlag-Beschichtung. Die Brille sollte stattdessen nur mit klarem Wasser ausgespült werden. Weil sich Silikon schnell verformt und undicht wird, ist eine feste Hülle sinnvoll. Die schützt die Gläser auch vor Kratzern.