Survival-TippsHaben Sie so schon mal eine Flasche geöffnet?

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Vielleicht sieht die Situation erst mal nach einem Grund zur Verzweiflung aus. Die Kombination aus dramatischem Durst, einem kalten Getränk hinter beschlagener Glaswand, einem Kronkorken, der sich unnachgiebig wie ein Kraken an den Flaschenhals krallt - und einem nicht vorhandenen Flaschenöffner. Und jetzt? Erst mal ruhig bleiben. Alles, was es zur Rettung nämlich braucht, ist eine Kante und ein Hebel. Beziehungsweise ein Handy, ein Schuh, eine Luftpumpe, ein Lippenstift. Eigentlich geht fast alles.
Die einzige Regel: Der Kronkorken wird nicht mit Kraft aufgestemmt, sondern weggehebelt. Ein Stein, eine Zahnbürste, ein gefaltetes Blatt Papier - die Welt, ein Flaschenöffner.
Schuhe funktionieren als Öffner nur, wenn die Sohle nicht zu ausgelatscht ist – sonst ist sie nämlich zu weich. Mit der Schuhspitze lässt sich der Kronkorken am besten aufhebeln.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Gürtel taugen etwas als Flaschenöffner, wenn sie eine eckige, hebelfähige Metallschnalle haben.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Mit dem unteren Ende der Fahrradluftpumpe lässt sich der Kronkorken ganz leicht öffnen.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Der Zollstock ist ein Klassiker unter den alternativen Flaschenöffnern. Kein Wunder – jede Menge Kanten und viel Hebelwirkung. Allerdings hat man ihn im Park relativ selten dabei.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Und so geht es mit Stein und Zahnbürste
Durch Falten einer Postkarte entsteht ein stabiler Hebel. Die gefaltete Kante wird unter dem Deckel angesetzt und durch die Hebelbewegung die Flasche geöffnet.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
An einen ganz normalen Stein ist leicht ranzukommen. Wirklich gut, so wie dieser hier, eignet er sich allerdings nur, wenn er irgendwo eine scharfe Kante hat.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
In fast jeder Damen-Handtasche findet sich ein Lippenstift. Und damit auch ein Flaschenöffner. Hand und Stift bilden einen Hebel. Die Methode ist allerdings etwas für Fortgeschrittene, weil das runde Teil leicht abrutscht.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz
Mit beiden Seiten der Zahnbürste, Kopf oder Stiel, geht die Flasche auf. Allerdings sollte sie dabei wie auf dem Foto weit vorne angefasst werden, sonst bricht sie durch.

Copyright: Peter Rakoczy Lizenz