Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bildergalerie1300 Teilnehmer beim Rosenmontagszug in Worringen – Das sind die schönsten Fotos

Lesezeit 2 Minuten
Die „Ärm Söck“ im Buchstaben-Kostüm setzten sich unterwegs zu ganzen Wörtern zusammen.

Die „Ärm Söck“ im Buchstaben-Kostüm setzten sich unterwegs zu ganzen Wörtern zusammen.

„Dat Fastelovends ABC“: Beim Zoch im Kölner Norden stand alles unter dem Motto Schule. Wir zeigen die schönsten Bilder vom Zug in Worringen.

D’r Zoch kütt und vor allem: d’r Zoch wächst. Nach Angaben des Worringer Festkomitees beteiligten sich rund 1300 Teilnehmer in sieben Gruppen am Worringer Rosenmontagszug. Darin drehte sich in diesem Jahr alles ums Thema Schule: steinahl Schull, fliegendes Klassenzimmer, Buchstabensalat, Dreimol Null es Null, bliev Null.

„Dat Fastelovends ABC“ hatte das Worringer Festkomitee seinen Rosenmontagszug überschrieben. Ein Motto, das allen teilnehmenden Gesellschaften und Zuggruppen viel Spielraum für Kreativität lasse, beschrieb Zugleiter Jürgen Winters die knappe Komitee-Idee.

Zugstrecke von rund 5,5 Kilometern in Worringen

Angelehnt war der Titel an das Prinzenmotto seiner amtierenden Tollität Prinz Peter V. „Dat kann mer en der Schull nit liere, wie mir he Fastelovend fiere“. Als „Immerfrohes ABC“ führte die KG Immerfroh den rund 1,5 Kilometer langen Zoch an, erinnerte sich an frühere Schulzeiten. „Och ohne Handy un PC, lierte mir et ABC“ hatten sie auf ihren Mottowagen gepinselt. Bei strahlendem Sonnenschein säumten Tausende Fastelovendsjecke bereits am frühen Rosenmontagmorgen die etwa 5,5 Kilometer lange Zugstrecke.

Zahlreiche Schmückgemeinschaften hatten einzelne Straßenzüge mit bunten Fähnchenketten dekoriert. Darunter auch Nachbarn vom „Breiten Wall“, die ihre Straße schon seit 25 Jahren liebevoll schmücken. Einfalls- und abwechslungsreich kostümiert folgten zahlreiche Original- und Zuggruppen, zwölf Musikkapellen, elf Kinder- und Jugendtanzgruppen, vier Tanzkorps sowie die MGV-Dänzer, das Funkenkorps und die Majoretten-Garde der Großen KG dem diesjährigen Zugmotto.

Als „Wurringer Heinzelmännche“ zog der Worringer Männergesangverein durch den Ort, erinnerte an „en kapotte (steinahl) Schull“, meinte damit die seit Jahren leerstehende ehemalige Hauptschule am Holzheimer Weg. „Wer kütt hück noch zo Foß zur Schull“, fragte sich der Worringer Bürgerverein, wies damit auf die chaotische Verkehrsituation durch Elterntaxis vor den Worringer Grundschulen hin.

Kein ABC und kein Schulstress bei der KG Närrische Grielächer

Kein ABC und keinen Schulstress brauchte die KG Närrische Grielächer, die sich stattdessen vom Liebesgott Amor inspirieren ließ. Mit roten Herz-Ballons und Engelsflügelchen schwebten die Grielächer über den Fastelovendsdingen. Mit von der Partie auch die Worringer Kolpingsfamilie. Auf einer Tafel grüßte der Verein Prinz Peter V. und dessen Frau Tanja, Vorsitzende des Vereins.

Herrlich auch die Gruppe „Ärm Söck“ in ihren riesigen Buchstaben, die sie unterwegs zu ganzen Wörtern zusammensetzte. Krönender Abschluss des Worringer Zochs war der gewaltige rut-wieße Prunkwagen, von dem aus Prinz Peter V. in rauen Mengen Kamelle und Strüßjer unters Volk brachte.