Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Köln 50667“ und „Unter Uns“Diese Serien werden in Köln gedreht

Lesezeit 4 Minuten

Helga Beimer (Marie-Luise Marjan, hinten r.) mit ihrem ersten Mann Hans (Joachim Hermann Luger, l.) und ihren Kindern (v. l. n. r.) Marion (Ina Bleiweiß), Benny (Christian Kahrmann) und Klausi (Moritz A. Sachs) in einer Szene der „Lindenstraße“ aus dem Jahr 1986

Köln – Seit Jahren, nein, seit Jahrzehnten entstehen in Köln TV-Produktionen für Zuschauer in ganz Deutschland. Rhein und Dom bieten schöne Motive. Welche Serien in Köln gedreht wurden und bis heute gedreht werden. Ein Überblick:

SOKO Köln

Seit 2003 jagen die Kommissare der SOKO Köln im ZDF Verbrecher. Die Sendung bietet schon im Vorspann viel Köln: Dom und Hohenzollernbrücke und Rheinauhafen.

Episoden heißen „Kölscher Klüngel“, „Je oller, je doller“ oder „Letzte Ausfahrt Chorweiler“. Dreharbeiten in der Innenstadt oder auch mal mitten im Rosenmontagszug sind nicht selten. Kölsch wird leider nicht gesprochen, auch nicht von Vanessa Haas (Kerstin Landsmann), der dienstältesten Kriminalkommissarin der SOKO Köln.

Der Lehrer

Stefan Vollmer (Hendrik Duryn) ist der Lehrer. Und das überaus erfolgreich: Im Schnitt schalten 2,7 Millionen Zuschauer die RTL-Serie ein.

Momentan laufen die Dreharbeiten zu einer neuen Staffel für das kommende Jahr. Gedreht wird hauptsächlich in der ehemaligen Gemeinschaftshauptschule in Köln-Worringen.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Tätowierte Frauen im Zickenkrieg mit tätowierten Männern.

Alarm für Cobra 11

Kriminalhauptkommissar Semir Gerkhan (Erdogan Atalay) und sein Best Buddy Paul Renner (Daniel Roesner) haben ein aufregendes Leben: miese Verbrecher, wilde Verfolgungsjagden auf Autobahnen und vor allem Explosionen. Viele Explosionen.

Der Vorspann wurde übrigens in Rodenkirchen gedreht, die epischen Verfolgungsjagden entstehen meist auf der A540 (Grevenbroich).

Köln 50667

„Tätowierte Frauen im Zickenkrieg mit tätowierten Männern“. So beschrieb einst die „Bild“-Zeitung das Konzept von „Köln 50667“ ziemlich treffend. Das Boulevardblatt polterte: „Dieses Asi-TV ist eine Schande für Köln“.

Wie dem auch sei: Die Sendung ist bei den Zuschauern ein riesiger Erfolg. Die Kunstbar am Kölner Hauptbahnhof, Drehort der Serie, ist für Einheimische und Touristen eine beliebte Sehenswürdigkeit. Fast eine Millionen Menschen schalten „Köln 50667“ auf RTL II täglich ein. Vielleicht auch wegen der vielen schönen Sequenzen vom Kölner Stadtbild, die zwischen den Zickenkriegen über den Bildschirm flimmern.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Die ewigen Kommissare.

Tatort Köln

Seit einer gefühlten Ewigkeit ermitteln die Kommissare Max Ballauf (Klaus Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) am Tatort Köln. Genauer gesagt seit 1997.

Massenhaft Impressionen aus der Stadt sind im „Tatort Köln“ inklusive: Fast in jeder Folge gibt's den Rhein zu sehen - den Dom sowieso.

Unter Uns

Eine der ersten TV-Seifenopern im deutschen Fernsehen. Seit 1994 strahlt RTL von montags bis freitags täglich eine Folge der Erfolgsserie aus.

Gedreht wird in Ossendorf, in den Kneipen der Serie gibt es Kölsch - erfundenes „Agrippa-Kölsch“. Und die Bewohner der fiktiven „Schillerallee“ in der Südstadt lesen das Boulevardblatt „Kölner Blitz“. Wie bei „Köln 50667“ zeigen kurze Zwischensequenzen immer wieder Bilder aus der Stadt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: „Lindenstraße“ - Die Kult-Serie schlechthin.

Lindenstraße

Die erste Seifenoper im deutschen Fernsehen. Legendär nicht nur die Titelmelodie, die wohl die meisten Deutschen im Ohr haben.

In diesem Jahr feiert die „Lindenstraße“ 30-jähriges Jubiläum. Ein Ende ist trotz rückläufiger Quoten (noch) nicht in Sicht. Und auch wenn die Kult-Serie in München spielt: Gedreht wird die „Lindenstraße“ seit drei Jahrzehnten in Köln-Bocklemünd.

Die Anrheiner

1998 flimmerte „Die Anrheiner“ das erste Mal über deutsche Fernsehbildschirme. Im vergangenen Jahr wurde die Serie eingestellt. Schade für Köln.

Gedreht wurde die WDR-Produktion nämlich in Mülheim, am Hafengelände. Entsprechend schön waren die vielen Bilder von Rhein und Dom in den Episoden.

Lesen Sie auf der nächsten Seite: Eine Arbeiterfamilie aus Köln goes TV.

Danni Lowinski

„Die kleinen Leute“ vertritt sie, die Anwältin Danni Lowinski (Annette Frier), die sich als gelernte Friseurin selbst hochgearbeitet hat. Gedreht wurde „Danni Lowinski“ etwa im Oberlandesgericht Köln am Reichenspergerplatz und in der Neumarkt-Galerie.

Fünf Staffeln gab es von der Serie bisher. Eine weitere ist bisher nicht geplant. „Zugegeben, die Serie hat Potenzial. Doch am Ende ist sie nicht unterhaltsamer als die Gerichtsshows von Barbara Salesch und Alexander Hold“, resümierte das Magazin „Stern“ einmal.

Die Fussbroichs

„Die Fussbroichs“, das ist die Geschichte von Fred, Annemie und Frank Fussbroich, einer Arbeiterfamilie aus Köln. Das Besondere: Die Fussbroichs gibt es wirklich. Mit Kölschen Dialekt erzählt die Familie von ihren großen und kleinen Problemen im Alltag von Köln-Buchheim.

„Die Fussbroichs“ waren damit die erste deutsche TV-Doku-Soap, also die Mutter von „Frauentauschen“ und Co.