Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab der 9. Klasse. Lehrer können ihre Kurse vorab anmelden.
Kultur für Schüler13. Kurzfilmfest „.mov“ startet vor den Herbstferien

Durch das Kurzfilmfest führt der Moderator und Journalist Konstantin Klostermann.
Copyright: Thomas Banneyer
Das gemeinnützige Bildungsunternehmen Kult-Crossing veranstaltet in diesem Jahr das 13. Kurzfilmfest „.mov“ im Kölner Cinenova Kino. An den beiden letzten Schultagen vor den Herbstferien, Donnerstag und Freitag, 10. und 11. Oktober 2024, können Schülerinnen und Schüler ausgewählte Kurzfilme ansehen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche aller Schulformen ab der Jahrgangsstufe 9. Der Eintritt beträgt drei Euro pro Teilnehmer.
Das Programm unter dem Motto „Anders“ bietet Filmproduktionen aus den Themenkreisen „Identität“, „Fremd“ und „Besondere Begegnungen“. Kult-Crossing Geschäftsführerin Christa Schulte erklärt: „Kultur eröffnet Perspektiven – sie wird nicht nur konsumiert, sondern hinterlässt Spuren, inspiriert zum Denken und zum Austausch.“
Köln: Filme von deutschen und internationalen Filmschaffenden
Für das Kurzfilmfest wurden Filme von deutschen und internationalen Filmschaffenden ausgewählt. Alle ausländischen Filme werden in Originalvertonung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Durch das Kurzfilmfest führt der Moderator und Journalist Konstantin Klostermann. Einige der Filmemacher werden außerdem per Video zu Wort kommen. Förderer der Kurzfilmfests ist in diesem Jahr die Sparkasse Köln-Bonn. Interessierten Lehrerinnen und Lehrern wird empfohlen, ihre Klasse oder Kurse rechtzeitig für einen der beiden Filmfesttage auf www.kultcrossing.de anzumelden, da das Kartenkontingent begrenzt ist.
Das Kurzfilmfest wurde 2008 als Filmbildungsreihe für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen, um das Genre des Kurzfilms populärer zu machen und als unterrichtstaugliches Format zu etablieren. Dabei geht es ebenso um das Anschauen und die Analyse von Filmen wie um die Diskussion mit den Filmemachern. Kult-Crossing versteht sich als Vermittler zwischen Jugend und Kultur und fördert diesen Dialog mit Hilfe von fächerübergreifenden Konzepten zur Verbesserung der Allgemeinbildung und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.