Die Fahrgäste müssen sich ab 16. November auf Einschränkungen bei mehreren Linien einstellen.
Fahrplankürzungen der KVBDas ist keine Notbremse, das ist eine Bankrotterklärung


Die KVB wird ihren Fahrplan ab 16. November noch einmal ausdünnen.
Copyright: IMAGO/Panama Pictures
Das ist keine Notbremse, das ist eine Bankrotterklärung. Die Chefin der Kölner Verkehrs-Betriebe erklärt der leidgeprüften Kundschaft, dass man ihr das Fahren mit der Stadtbahn einfach nicht mehr zumuten kann, weil niemand im Unternehmen noch mit Sicherheit sagen kann, wann oder ob überhaupt der nächste Zug kommt.
Deshalb wird das Angebot konsequent weiter zusammengestrichen. Zum dritten Mal seit 2023. Der Fahrplanwechsel, der bundesweit am 10. Dezember ansteht, fällt in Köln einfach aus. Ein Zug, der nicht im Fahrplan steht, kann auch nicht zu spät kommen. Das ist gut für die Pünktlichkeitsquote.
Die KVB schlachtet ihre eigenen Straßenbahnen aus
Was folgt, ist das übliche Wehklagen über das gestresste Fahrpersonal, die veraltete Fahrzeugflotte, fehlende Ersatzteile, den eklatanten Fachkräftemangel und dass das Verkehrsunternehmen der viertgrößten Stadt Deutschlands bei den Lieferanten von Bremsklötzen nur ein C-Kunde sei. Im KVB-Depot, so die Vorstandsvorsitzende weiter, stünden Straßenbahnen, deren Frontschürzen von illegalen Linksabbiegern geschrottet wurden, die deshalb nicht fahrbereit, aber ein prima Ersatzteillieferant seien.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Fast 10.000 Unterschriften Bürgerin startet Petition gegen Einschränkungen der KVB-Linie 18
- Sommerferien 2025 Diese Baustellen in Köln behindern den Verkehr
- Zehntausende betroffen Kölner Hauptbahnhof für zwei Jahre von Bonn und der Eifel abgeschnitten
- Ende eine Ära Über das alte Gleis von Bergisch Gladbach nach Bensberg fährt nie mehr ein Zug
- Autor Norbert Klein aus Troisdorf erzählt Kölner Kriminalgeschichten aus den 50er Jahren
- Unfall in Köln Frau am Aachener Weiher von KVB-Bahn erfasst und schwer verletzt
- Anwohner in Sorge Drogenszene vom Neumarkt verlagert sich in die Veedel – Ehrenfeld wird zum Hotspot
Die KVB schlachtet ihre eigenen Straßenbahnen aus. Diese Spielart der Verkehrswende dürfte in Deutschland einmalig sein. Die Frage, wie lange dieser trostlose Zustand anhalten wird, kann die KVB-Chefin nicht beantworten. Man werde auf Sicht fahren müssen. Da kann man nur beten, dass der Zulieferer für Scheibenwischerblätter die KVB in seinem Kundenranking nicht auch noch herabstuft.
Im U-Bahntunnel auf Sicht fahren. Das ist die einzige Strategie, die in der Chefetage der KVB-Zentrale an der Scheidtweiler Straße verfolgt wird. Das Image im Keller und an den Haltestellen hängen fast schon zum Hohn hochmoderne und sündhaft teure Anzeigetafeln selbst auf Strecken, auf denen nur eine Linie fährt. Nur diese vermaledeite KVB-Minute lässt sich einfach nicht ausrotten. Die dauert immer so lange, bis die nächste Bahn kommt. Oder auch nicht.