Muuzemändelcher feiern 75 JahreKölner Karnevalistenvereinigung blickt optimistisch in die Zukunft

Lesezeit 2 Minuten
Muuzemändelcher feiern 75 Jahre. In der Mitte steht das jüngste Mitglied Merle, auf dem Sofa sitzen Ludwig Sebus und Renate Baum, daneben steht der Baas, Joachim Badura.

Muuzemändelcher feiern 75 Jahre. In der Mitte steht das jüngste Mitglied Merle, auf dem Sofa sitzen Ludwig Sebus und Renate Baum, daneben steht der Baas, Joachim Badura.

Die Muuzemändelcher wurden 1949 gegründet, in den vergangenen Jahren lief nicht alles rund.

Mit ihrer Gründung im Jahr 1949 schmücken sich die Muuzemändelcher als älteste Künstlervereinigung im Kölner Karneval – die restlichen folgten kurz darauf. In den Jahren 1949 bis 1951 entstanden nach den Muuzemändelcher auch die Kajuja, der Klub Kölner Karnevalisten und der Stammtisch Kölner Karnevalisten.

Am Sonntagmittag feierten die Muuzemändelcher nun als erste dieser vier mit einer Matinee im Senftöpfchen ihr 75-jähriges Bestehen. Die Gelegenheit nutzte auch Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, um der Karnevalistenvereinigung seine Glückwünsche auszusprechen. Seit vergangenem Jahr sind die Muuzemändelcher hospitierendes Mitglied des Festkomitees.

Nachwuchsprobleme und interne Uneinigkeiten

Schon bei Gründung der Muuzemändelcher standen viele prominente Namen wie Hans Süper auf der Mitgliederliste. Bekannt sind die Muuzemändelcher etwa für die Verleihung der „Goldenen Muuz“, 1973 erhielt der damalige Oberbürgermeister Theo Burauen als erster die Auszeichnung. Was die Künstlervereinigung seit Gründung und bis heute ausmacht ist außerdem der karitative Gedanke: So gestaltet sie etwa das Programm der Blindensitzung.

Die vergangenen Jahre waren für die Muuzemändelcher herausfordernd, Uneinigkeiten innerhalb der Vereinigung und Nachwuchsmangel machten ihnen zu schaffen. So kündigte der neue Vorstand nach seiner Wahl vor knapp zwei Jahren an, wieder für mehr Zusammenhalt sorgen zu wollen und den Nachwuchs stärker in den Blick zu nehmen.

Ein wenig habe sich seitdem schon getan, sagt Karnevalsfotograf und Baas der Muuzemändelcher Joachim Badura, aber: „Es braucht seine Zeit, wenn man es Jahre lang hat schleifen lassen.“ Man wolle auch nicht jeden aufnehmen, eine gewisse Qualität müsse schon da sein. „Aber wir wollen auch nicht zurück zu dem, wie es am Anfang war. Da konnte man sich nicht bewerben, sondern musste erst berufen werden.“

Eine der neuen Nachwuchskünstlerinnen darf sich bereits über prominente Bewunderer freuen: Sowohl Marita Köllner als auch Micky Brühl lobten die neunjährige Merle. Auch am Sonntag bewies sie zur Jubiläumsfeier ihr Talent. Und nicht nur das jüngste Mitglied der Muuzemändelcher trat auf die Bühne, auch das älteste: Ludwig Sebus wurde nachträglich für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt. (anm)

Nachtmodus
KStA abonnieren