Am 13. und 20. September findet die ganztägige Fortbildung am Standort Köln der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen statt.
„Gut begleitet durch den Schulalltag“Katho Köln bietet Weiterbildung für Schulbegleiter an

Schulbegleiterinnen und -begleiter helfen bedürftigen Schülerin bei der Bewältigung ihres Lernalltags. (Symbolfoto)
Copyright: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Für viele Kinder mit einer körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigung ist ein Schulbesuch ohne Schulbegleiterin oder Schulbegleiter nicht möglich. Begleitpersonen helfen bei der Organisation des Schulbesuchs, beim Lernen und unterstützen im sozialen Miteinander. Aufgrund von Personalmangel zeigt sich in der Praxis jedoch oftmals, dass Begleitpersonen fachlich nicht immer ausreichend auf ihre Tätigkeit vorbereitet sind.
Weil es nur wenige spezifische Fortbildungen hierzu gibt, müssen sie sich das Wissen autodidaktisch oder „learning by doing“ aneignen. Um diesen Bedarf zu decken, hat die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Katho) die zweitägige Weiterbildung „Gut begleitet durch den Schulalltag“ konzipiert. Die Weiterbildung findet als Präsenzveranstaltung am Samstag, 13. September, 9 bis 16.30 Uhr, und Samstag, 20. September, 9 bis 16.15 Uhr am Standort Köln an der Wörthstraße 10 statt.
Weiterbildung für Schulbegleiter mit und ohne Erfahrung
Johannes Jungbauer, Professor für Psychologie an der Katho, und Angela Sieger, Leiterin des Autismus-Kompetenz-Zentrums Alsdorf, vermitteln das notwendige Wissen für eine fachkompetente Schulbegleitung von Kindern mit besonderem Förderbedarf.
Dabei gehen die Dozierenden exemplarisch auf zwei Diagnosen ein, die spezifische Kenntnisse der Begleitperson erfordern: die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD). Die Weiterbildung richtet sich an angehende Schulbegleiter sowie an Personen, die bereits Berufserfahrung in diesem Bereich haben. Anmeldungen sind bis zum 19. August möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 280 Euro. Gegebenenfalls ist eine Kostenübernahme über den Hilfeträger möglich. (gam)
Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung gibt es online.