Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Ursachen und Möglichkeiten zur BehandlungRefluxkrankheit – Kölner Antonius-Forum informiert über Sodbrennen

Lesezeit 1 Minute
Person hält sich mit beiden Händen den Magen.

Brodeln im Magen und unangenehmes Aufstoßen: Bei einigen Menschen kann sich eine dauerhafte Refluxkrankheit entwickeln.

Wenn das unangenehme Aufstoßen nach dem Essen oder Trinken zur Regel wird, spricht die Medizin von der Refluxkrankheit.

Das Antonius-Forum lädt Interessierte am Donnerstag (22. Mai) zu einer Informationsveranstaltung rund um das Thema Reflux ein. Als Refluxerkrankung bezeichnet die Medizin ein saures Gefühl in der Speiseröhre, häufig gepaart mit unangenehmem Aufstoßen. Hauptsymptom ist das Sodbrennen.

Informationen über Sodbrennen: Anmeldung nicht notwendig

Im Rahmen der Vortragsreihe Antonius-Forum, die der Förderverein des St.-Antonius-Krankenhauses organisiert, erläutert Oberarzt Sven-Oliver Gellersen das Krankheitsbild, das die Refluxerkrankung hervorruft. Außerdem erklärt er Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet in der Cafeteria des Kölner St.-Antonius-Krankenhauses in der Schillerstraße 23 statt. Beginn ist um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

In Ländern mit hohem Lebensstandard leiden etwa 20 Prozent der Menschen unter einer Refluxerkrankung, die Tendenz steigt laut St.-Antonius-Krankenhaus. Bei einigen Menschen entwickelt sich ein dauerhafter Reflux. Dies liegt häufig daran, dass der untere Schließmuskel der Speiseröhre diese nicht vollständig abschließt und somit Magensäure entweichen kann. Rauchen, Kaffee, Alkohol, fettreiches Essen und Stress erhöhen das Risiko eines krankhaften Refluxes. (tli)