Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Vom Büro in die LaufschuheB2Run in Köln findet am 3. September statt

Lesezeit 2 Minuten
Der „B2Run“ am Rheinenergiestadion im letzten Jahr. (Archivbild)

Der „B2Run“ am Rheinenergiestadion im letzten Jahr. (Archivbild)

Bei dem Lauf bestehe die Möglichkeit für Firmen, Verbände und Institutionen, sich sportlich und sozial zu engagieren. 

Mitarbeitende aus Firmen, Verbänden und Institutionen können sich bereits für den diesjährigen Lauf „B2Run Köln“ anmelden. Der Veranstalter B2Run Infront trägt den Firmenlauf am 3. September rund um das Rheinenergiestadion aus – allerdings einen Tag früher als zunächst angekündigt.

Rund 20.000 Teilnehmer im vergangenen Jahr

Die Verschiebung auf den Vortag habe organisatorische Gründe: Die Fußballnationalmannschaft der Männer wird im Rheinenergiestadion am 7. September ein Länderspiel austragen. Dann spielt die DFB-Elf ihr WM-Qualifikationsspiel gegen Nordirland. „Aufgrund der damit verbundenen Vorbereitungen war die Verlegung des B2Run unvermeidbar“, so die Veranstalter des „B2Run“. Alle bereits gebuchten Startplätze behalten für den neuen Termin ihre Gültigkeit.

Fast 20.000 Teilnehmer aus 599 Unternehmen nahmen vergangenen Jahres am Lauf in Köln teil, heißt es auf der Webseite von „B2Run“. Diese Zahl verdeutliche die Beliebtheit der Laufserie, die 2004 gegründet wurde und mittlerweile in 18 Städten bundesweit ausgetragen wird.

Dabei seien soziales Engagement und Umwelt- oder Klimaschutz von Bedeutung, so die Veranstalter. Die schnellsten Läuferinnen und Läufern erwarten Preise der „B2Run“-Partner.

In diesem Jahr sollen 12.500 Bäume gepflanzt werden

Einer dieser Partner ist auch in diesem Jahr wieder die DKMS, die sich für die Bekämpfung von Blutkrebs einsetzt. Auch in diesem Jahr haben teilnehmende Unternehmen die Möglichkeit für die gemeinnützige Organisation zu spenden.

Zudem werde für jedes antretende Team ein Baum gepflanzt. Für dieses Jahr habe man sich vorgenommen, 12.500 Bäume in Äthiopien zu pflanzen und damit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, heißt es von den Veranstaltern. Zusätzlich werden in Kooperation mit First Climate Klimaschutzmaßnahmen gefördert, indem CO₂-Zertifikate für verifizierte Emissionsminderungs-Projekte erworben werden. Damit sollen den unvermeidbaren CO₂-Emissionen, die etwa durch die Anreise der Beteiligten entstehen, reduziert werden, heißt es weiter.

Die Laufstrecke sei rund fünf Kilometer lang, aber für jeden machbar, insbesondere Laufeinsteiger oder Nordic Walker. Der Lauf in Köln gehöre zu dem größten in Nordrhein-Westfalen, heißt es auf der Webseite der Veranstalter. Die Anmeldung ist online möglich. (lem)