Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Miet-RollerKöln bekommt Vespas to go

Lesezeit 2 Minuten

Ein Scoo.me-Roller in München.

Köln – An beinahe jeder Straßenecke können sich die Kölner Autos und Fahrräder mieten, losfahren und sie irgendwo anders wieder abstellen. Zu dem Car- und Bike-Sharing-Angebot kommen jetzt auch noch Motorroller dazu.

Das Münchener Start-up Scoo.me kommt ab dem 25. Oktober mit einer kleinen Flotte nach Köln. 15 Miet-Vespas will das Unternehmen im Stadtgebiet aufstellen. Zwei Personen finden darauf jeweils Platz. Höchstgeschwindigkeit: 48 Stundenkilometer. Einsatzgebiet: die Altstadt, Neustadt Nord und Süd und Deutz. Feste Stellplätze gibt es für die Roller nicht.

Bekannt aus „Die Höhle der Löwen“

Nach München ist Köln die zweite deutsche Großstadt, in der Scoo.me seine Roller aufstellt. Bundesweit bekannt wurde das Start-up durch seinen Auftritt in der Vox-Show „Die Höhle der Löwen“.

„Wir haben Köln und natürlich auch andere Großstädte wie Frankfurt, Hamburg und Berlin miteinander verglichen, gerade was Stauaufkommen und Verkehrssituation anbelangt“, sagt Geschäftsführer Magnus Schmidt. „Ausschlaggebend für die Wahl auf Köln war aber vor allem das Feedback, das wir übers Internet oder von Freunden und Bekannten aus Köln erhalten haben. Eine gewisse Sympathie zur Stadt hat natürlich in die Entscheidung mit eingespielt.“

Kommen die ersten 15 Vespas bei den Kölner gut an, soll die Flotte im Frühjahr 2016 auf 100 Fahrzeuge aufgestockt werden.

Nur große Helmgrößen

Die erste halbe Stunde auf der Vespa kostet 3,60 Euro, jede weitere Minute 18 Cent. Gemietet werden können die Roller wie bei den Carsharing-Angeboten über eine Smartphone-App. Benötigt wird ein Führerschein der Klasse III, B, AM, M, A1 oder A2.

Nach der Buchung öffnet sich das Helmfach unter dem Sitz und die Fahrt kann losgehen - wenn der Helm passt. Die hinterlegten Exemplare gibt es bislang nämlich nur in den Größen L und XL. „Wir arbeiten schon daran, größenverstellbare Helme zum Standard unseres Services zu machen“, sagt Geschäftsführer Schmidt.

Warum der Roller-Service ausgerechnet im Herbst bei unbeständiger Witterung startet? „Wir machen uns keine Sorgen, dass der winterliche Starttermin uns die Diensteinführung in Köln erschwert“, sagt Magnus Schmidt. Vergangenes Jahr sei man fast zur gleichen Jahreszeit in München auf den Markt gekommen. „Dort hatten wir auch keine Probleme.“ Bei Schnee und Glatteis werden die Vespas gesperrt.