Knapp 20 Jahre ist eine Reise dieser Art für den Kölner Domchor her, nun sind 48 Jungen und Männer für Auftritte über 3.000 Kilometer nach Israel und Palästina gereist.
Konzertreise nach Israel und PalästinaKölner Domchor tritt in Jerusalem auf

48 Knaben und Herren des Kölner Domchors sind gerade in Israel und Palästina. (Archivbild)
Copyright: Uwe Weiser
48 Jungen und Männer des Kölner Domchors stehen am Dienstag (21.3.) vor einem großen Auftritt. Und das nicht in ihrer Heimatstadt Köln, sondern über 3.000 Kilometer entfernt in Jerusalem.
Die elf bis 25-Jährigen sind vom Benediktinerorden eingeladen worden, um bei einer Zeremonie zu singen, in der der neue Altar der Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion eingeweiht wird. Begleitet wird der Domchor von Kardinal Woelki.
„Diese Reise bietet die Gelegenheit, dem Ursprung unserer Religion auf die Spur zu kommen und den Pilgeraspekt mit dem Auftrag, das Wort Gottes zu verkünden, miteinander zu verknüpfen“, erklärte Domchor-Leiter und Domkapellmeister Eberhard Metternich gegenüber dem Domradio. Die letzte Reise dieser Art habe es vor rund 20 Jahren gegeben.
Kölsches Kirchenlied „Am Dom zo Kölle“ in Tel Aviv
Der Domchor wird noch ein weiteres Konzert in der Dormitio-Abtei sowie in der Universitätskirche von Bethlehem und in der Clairmont Concert Hall der Buchmann-Mehta School in Tel Aviv spielen. Da Bethlehem und Tel Aviv Partnerstädte von Köln sind, möchte man diese Konzerte laut Metternich auch zum kulturellen Austausch zwischen Deutschland, Israel und Palästina nutzen.
Deshalb stehen für Tel Aviv auch deutsche beziehungsweise kölsche Lieder auf der Setlist, wie auch „Am Dom zo Kölle“. Ein Hit, der „schon so manches Mal Brücken zwischen den unterschiedlichsten Kulturen und Religionen geschlagen“ habe, so Chorleiter Metternich.
Die Altarweihe in der Dormitio-Abtei, bei der der Kölner Domchor auftritt, wird um 13 Uhr live auf Youtube übertragen und kann hier gestreamt werden: