Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Arbeiten ohne wirtschaftlichen ZwangKölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur – jetzt noch bewerben

Lesezeit 3 Minuten
Die Stipendien sind altersunabhängig und sollen es zwei Kinder- bzw. Jugendbuchautoren ermöglichen, sich ganz auf ihre Publikation zu konzentrieren (Symbolbild).

Die Stipendien sind altersunabhängig und sollen es zwei Kinder- bzw. Jugendbuchautoren ermöglichen, sich ganz auf ihre Publikation zu konzentrieren (Symbolbild).

Die Bewerbungsfrist für die Stipendien in diesem Jahr endet am Freitag, 7. Juni 2024.

Mehr als 60 Kinder- und Jugendbuchautoren und -autorinnen leben und arbeiten in Köln – um diese Szene weiterhin zu fördern, werden in diesem Jahr die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur erneut vergeben, und das bereits zum sechsten Mal. Das Junge Literaturhaus Köln führt die Ausschreibung und Stipendienvergabe durch, die im Zuge der Autoren-Förderung mit Mitteln der Stadt Köln sowie der Imhoff Stiftung unterstützt wird. Die Stipendienhöhe beläuft sich auf je 12.000 Euro.

Die altersunabhängigen Stipendien sollen es zwei professionellen Kinder- und Jugendbuchautoren und -autorinnen ermöglichen, sich für die Zeit der Förderung ganz und ohne wirtschaftlichen Zwang auf ein Publikationsvorhaben konzentrieren zu können. Die Bewerbungsfrist für die Stipendien 2024 endet am Freitag, 7. Juni 2024.

Stipendien werden seit 2019 jährlich vergeben

Die Stipendien, die seit 2019 jährlich vergeben werden, sollen es als Arbeitsstipendien ermöglichen, in der Zeit der Förderung Entwürfe zu realisieren und begonnene, aber noch nicht abgeschlossene Texte zu vollenden. Bewerben können sich Autoren und Autorinnen mit Hauptwohnsitz in Köln, die bereits mindestens eine eigenständige literarische Publikation im Bereich Kinder- und Jugendbuch vorweisen können. Auch eine gemeinsame Bewerbung mit Illustratoren und Illustratorinnen ist möglich. Dabei muss das Gemeinschaftsprojekt jedoch vom schreibenden Menschen eingereicht werden.

„Die Stipendien werden als Teil jener Maßnahmen verstanden, mit denen die Stadt Köln, die Imhoff Stiftung und das Literaturhaus Köln die positive Entwicklung der Kölner Literaturszene und im Besonderen die aktive und große Kölner Kinder- und Jugendbuchszene bestärken möchten“, schreibt die Stadt Köln in ihrer Ankündigung.

Michael Heinze (Text) und Katrin Stangl (Illustration) sind Stipendiaten des vergangenen Jahres, sie wurden für das Kindersachbuch „Muskelsalat – Wilde Spiele für Kinder“ ausgezeichnet. „Das Arbeitsstipendium hat uns geholfen, unsere Projektidee so weit zu entwickeln und auszuarbeiten, dass wir inzwischen einen Verlag dafür finden konnten“, berichten die beiden.

Stipendium gab Mut und nötige Unabhängigkeit

Ingo Haeb, der für das Buchprojekt „Die Betrogenen“ ausgezeichnet wurde, beschrieb den Effekt der Förderung so: „Das Kölner Jugendliteraturstipendium hat uns den Mut und die nötige Unabhängigkeit gegeben, das Buch ganz nach unseren Vorstellungen zu gestalten.“ Haeb arbeitet gemeinsam mit der Hamburger Illustratorin Luise Mirdita an dem Buch.

Neben Michael Heinze und Katrin Stangl sowie Ingo Haeb gingen die Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur in den vergangenen Jahren an das Kreativ-Team Dully & Dax und Jörg Wolfradt (2019), Andrea Karimé, Guido Kasmann und Frank Maria Reifenberg (2020), Ferdinand Lutz und Selim Özdogan (2021), sowie an Andreas Brettschneider und das Duo Anna Schloßmacher (Text) & Miriam D’Oro (Illustration) im Jahr 2022.

Die Auszahlung der Stipendien erfolgt in monatlichen Teilbeträgen. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine unabhängige dreiköpfige Fachjury in einem anonymisierten Verfahren.

Interessierte können ihre Bewerbung ab sofort bis zur Bewerbungsfrist am 7. Juni 2024 per E-Mail an literaturstipendium@literaturhaus-koeln.de richten. Die Ansprechpartnerin ist Franziska Kopp. Weitere Infos gibt es online unter https://www.literaturhaus-koeln.de/ueber-uns/stipendien-und-ausschreibungen. (red)