Nach knapp drei Jahren Sanierung öffnet das Haus im Gedenkjahr für die 1945 verstorbene Käthe Kollwitz wieder.
Wiedereröffnung am NeumarktKäthe-Kollwitz-Museum öffnet nach drei Jahren Sanierung am 11. Oktober

Das Käthe-Kollwitz-Museum am Neumarkt
Copyright: Michael Bause
Nach knapp drei Jahren Sanierungsarbeiten öffnet das Käthe-Kollwitz-Museum am 11. Oktober im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945). Zudem wird das 40-jährige Bestehen des Hauses gefeiert.
Themen wie soziale Ungleichheit werden behandelt
Zur Wiedereröffnung wird die Ausstellung „Kollwitz neu sehen“ präsentiert. Darin wird eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken der Künstlerin gezeigt. Zu den besonderen Highlights zählen ein farbiges Pastell-Selbstbildnis von 1893/94 aus Familienbesitz, ein Porträt der Cousine Else Rupp von 1890 – eines von nur vier bekannten Ölgemälden –, ein frühes Doppelbildnis mit einer Studienkollegin von 1889 und eine technische Probe zur Druckgrafik „Losbruch“ aus dem Zyklus „Bauernkrieg“ von 1902.
Im Zentrum der Ausstellung stehen Themen, die Kollwitz bewegten und die bis heute aktuell sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen und das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten. Die Ausstellung hebt dabei bewusst die weibliche Perspektive der Künstlerin hervor – in Hinblick auf Mutterschaft, Verlust, Trauer, aber auch auf Hoffnung und Solidarität, heißt es von Seiten der Veranstalter.
Die Ausstellung ist vom 11. Oktober 2025 bis zum 15. März 2o26 zu sehen. (lem)