Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Physiotherapeut auf zwei Rädern“Kölner Team besucht Patienten mit Elektro-Lastenrädern

Lesezeit 3 Minuten
Zu sehen sind fünf Menschen vor zwei Elektro-Lastenrädern in Köln.

„Veedelphysio“ bietet Physiotherapie per Fahrrad an.

Um eine stressfreiere Behandlung anbieten zu können, besuchen die Mitarbeiter von „Veedelphysio“ ihre Patienten zu Hause.

In wenigen Monaten ist es so weit: Dann werden Physiotherapeut Jonas Eiken und seine vier Angestellten auf ihren Elektro-Lastenrädern zusammen 40.000 Kilometer gefahren sein - so viel wie einmal um die Erde.

Köln: „Veedelphysio“ als Ein-Mann-Firma 2021 gegründet

Der Erfolg des Projekts war nicht abzusehen, als sich Eiken, damals 28 Jahre alt, im Frühling 2021 mit der Ein-Mann-Firma „Veedelphysio“ selbständig machte. Nach einem dualen Studium der Physiotherapie an der Hochschule Fresenius war er ein paar Jahre in einer Physiotherapie-Praxis angestellt gewesen, die er zum Schluss geleitet hatte.

Dort machte er die Erfahrung, dass es für berufstätige Patienten, aber auch Väter und Mütter, die ihre Kinder betreuen müssen, häufig schwierig ist, den Termin beim Physiotherapeuten in ihren Tagesablauf zu integrieren. Zumal die Zeit dazuzurechnen war, die sie für die An- und Abfahrt und die mitunter langwierige Parkplatzsuche brauchten.

Mitarbeiter von „Veedelphysio“ behandeln Patienten zuhause

Hinzu kam, dass es ihn in der gut besuchten Praxis zunehmend belastete, alle halbe Stunde einen neuen Patienten zu behandeln. „Es war wie am Fließband“, sagt er. Also stieg er aus und rief „Veedelphysio“ ins Leben. Er kaufte sich ein Lastenfahrrad und fertigte zusammen mit einem Freund einen Transportkasten an, in dem sich alles Nötige verstauen ließ, von der klappbaren Massageliege über die Trainingsmatte und elastische Bänder bis hin zur Pilates-Rolle.

So ausgestattet, fuhr der „Physiotherapeut auf zwei Rädern“ zu den Patienten, ob er sie nun zu Hause, im Büro oder im Hotel aufsuchte. Sie hatten den Vorteil, dass sie sich die An- und Abreise sparen konnten. Zudem dauerte die Behandlung länger als üblich, nämlich eine Stunde.

„Veedelphysio“ von Krankenhäusern und Arztpraxen empfohlen

Das Angebot sprach sich herum, wurde in Krankenhäusern und Arztpraxen empfohlen. Im März 2022 stellte Eiken den ersten Mitarbeiter an, Leon Süßmann, heute 28 Jahre alt. Schon im Mai folgte Fabian Strauch, 32, der zuletzt in einer Praxis in Brühl arbeitete und sagt, er sei sich vorgekommen „wie ein Roboter“, mit so vielen Patienten habe er es in dichtem Takt zu tun gehabt.

Das Team komplettieren Manuela Bolte und Paul Puffer. Alle E-Lastenräder stehen in einer Tiefgarage in der Innenstadt. Im Dezember will Eiken eine Werkstudentin für den Telefondienst hinzuholen, um sich von der immer umfangreicher gewordenen Aufgabe der Koordination zu entlasten.

Mehr als 250 Menschen wurden bislang zu Hause betreut

Bisher sind mehr als 250 Menschen betreut worden. Der Kontakt zu ihnen ist schon deshalb persönlicher, weil die jeweils einstündige Behandlung in ihren eigenen vier Wänden stattfindet. Es sind Privatpatienten und Selbstzahler. Dem einen ist die Achillessehne gerissen, die andere kuriert einen Wadenbeinbruch aus, der Dritte ist wegen einer neurologischen Erkrankung in seiner Mobilität eingeschränkt.

Süßmann erwähnt als Beispiel eines Langzeitpatienten einen Mittsechziger, dem ein Bein amputiert wurde und der wieder laufen lernen musste, mithilfe einer Prothese. „Jedes Mal, wenn ich mit dem Lastenfahrrad die Aachener Straße entlangfahre, denke ich mir, dass die meisten Menschen sich gar nicht vorstellen können, wie viel Leid, Hoffnung auf ein gesundes Leben, aber auch Glück nach der Genesung hinter den Fassaden steckt“, so Eiken.

„Veedelphysio“ kommt ohne Büro aus; es reicht ein Platz in einem „Coworking Space“. Zusätzlich eine Praxis zu eröffnen, was die Abrechnung mit Kassenpatienten ermöglichen würde, komme wegen der extrem hohen Mieten nicht infrage, sagt Eiken. Wohl aber will er expandieren: Im nächsten Jahr sollen die Dienste auch in Bonn angeboten werden. Weitere Informationen gibt es unter www.veedelphysio.de.