Mit einer Kampagne möchte die Stadt auf ihr Ziel hinweisen, bis 2035 klimaneutral zu sein. Am Montag startet die Klimawoche.
KlimawocheKVB und Stadt stellen „Kölner Klimabahn“ vor

Teil der Kampagne für eine klimaneutrale Stadt: Die „Klimabahn Köln“.
Copyright: Christian Seiter/KVB
Die Kölner Verkehrs-Betriebe fahren ab sofort mit einer grünen Bahn durch die Stadt. Sie ist Teil der städtischen Kampagne der Klimawoche, die das Ziel unterstützen soll, 2035 klimaneutral zu werden. Die neue „Kölner Klimabahn“ stellten Stadt und KVB am Mittwochmorgen, 18. September, auf dem Neumarkt vor.
Die Bahn in der Farbe Grün mit vielen gelben Nullen, die das Emissionsziel darstellen, weist auf die Webseite www.klimaschutz.koeln hin. „Damit möchten wir sowohl Bürger als auch potenzielle Partner über die Klimaschutzmaßnahmen der Stadt informieren“, sagt William Wolfgramm, Klimadezernent der Stadt Köln. Die Webseite gibt auch Tipps, wie man selbst zum Klimaschutz beitragen kann.
Grüne Stadtbahn für „Kölner Klimawoche“
Die KVB hat der Stadt Köln die Bahn als Werbefläche zur Verfügung gestellt. Die Klimabahn ist seit Mittwoch auf den Straßenbahnschienen zu sehen – ab kommenden Montag, vom 23. bis 29. September, findet die „Kölner Klimawoche“ statt.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Immer wieder defekt Blinder Pendler klagt über fehlende Lautsprecheransagen am Kölner Appellhofplatz
- 100 Ideen für Köln „Es sind auch die kleinen Dinge, die eine Stadt lebenswerter machen“
- Doppelte Kapazität Neues Parkhaus am Kölner Stadtrand kostet 21 Millionen Euro
- Weil Bahnhersteller nicht liefert KVB muss 48 Millionen fürs Aufmöbeln alter Stadtbahnen zahlen
- Baubeginn Ende 2025 Sanierung von wichtiger KVB-Haltestelle kostet 62 Millionen Euro
- Kühle Orte Wie man die Hitze in Köln besser ertragen kann
- Auf Unterstützung der Stadt angewiesen Kölner Stadtwerke warnen vor Verlusten ab 2027

William Wolfgramm, Klimadezernent, und KVB-Vorstand Jörn Schwarze vor der neu bedruckten "Klimabahn Köln".
Copyright: Christian Seiter/KVB
Während der Aktionswoche haben Kölnerinnen und Kölner die Möglichkeit, Einblicke in den Klimaschutz verschiedener Unternehmen und Institutionen zu erhalten. Zu den Angeboten gehören beispielsweise eine Führung durch den 500 Meter langen Fernwärmetunnel der Rheinenergie unter dem Rhein sowie eine Besichtigung der größten Photovoltaikanlage Kölns auf dem Dach der Kölner Messe. Zudem werden zahlreiche Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten, die das Thema Klimaschutz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Auch nach der Klimawoche soll die grüne Bahn noch einige Zeit zu sehen sein. Sie ist auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15 im Einsatz. (vvl)