Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Mittelalterlicher Turm in KölnDer berühmte Weckschnapp-Turm steht zum Verkauf

1 min

Die „Weckschnapp“ mit Anbau (links)

Innenstadt – 300.000 Euro für eine kölsche Sage? Hört sich an wie ein Schnäppchen. Für diesen Betrag kann man seit einigen Wochen das Erbbaurecht des „Weckschnapp“ genannten Türmchens am Konrad-Adenauer-Ufer übernehmen. Mal wieder, denn schon vor zwei Jahren tauchte das alte Gemäuer in Immobilienportalen auf.Der legendenumrankte Bau aus dem 14. Jahrhundert war einst eine Wachstube der mittelalterlichen Stadtbefestigung. 1956 erwarb ihn der Architekt Martin Kratz, fügte das Nebengebäude an und zog mit seiner Familie in das Ensemble ein. 1968 wurde das Dachgeschoss ausgebaut – mit einer Terrasse innerhalb des Zinnenkranzes des Turms.

Die runden Räume im Turm haben einen Durchmesser von rund fünf Metern. 162 Quadratmeter Wohnfläche, verteilt auf fünf Zimmer gibt es in der 15 Meter hohen Legende und dem Anbau.

Mit den 300.000 Euro, die die Immobilienvermarkter von Greif & Contzen ausrufen, ist es indes nicht getan. Der Weckschnapp ist sanierungsbedürftig, Böden, Wände und Sanitäranlagen müssen erneuert, Fenster teilweise ausgetauscht werden.

Diese Kosten habe die überaus zahlreichen Interessenten vor zwei Jahren abgeschreckt, sagt Stefan Maaß von Greif & Contzen, „wir kamen nicht zum gewünschten Vermarktungsergebnis“.

Nun also der nächste Versuch. Und es haben sich wieder bereits eine Menge Interessenten gemeldet für die steinerne kölsche Sage.