Nach sechsjähriger Pause ist es 2025 endlich wieder so weit. Das Feuerwerk kann über dem Rhein stattfinden. Wir haben alle Infos.
Termin, Tickets, ProgrammAlle Infos zu den Kölner Lichtern 2025

Die Kölner Lichter können 2025 endlich wieder stattfinden. (Archivbild)
Copyright: Martina Goyert
Nach sechsjähriger Pause ist es endlich wieder so weit: Köln darf sich auf ein Spektakel freuen, das vielen schmerzlich gefehlt hat. Die Sehnsucht war groß, die Vorfreude ist riesig – und nun kehrt es mit voller Wucht zurück. Die Rheinmetropole glänzt, flimmert und fiebert. Ein Abend voller Magie steht bevor.
Wann und wo finden die Kölner Lichter 2025 statt?
Die Kölner Lichter 2025 sind für Samstag, 30. August 2025 geplant. Nach sechs Jahren Pause soll das musiksynchrone Höhenfeuerwerk wieder auf dem Rhein zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke gezündet werden. Die Veranstaltung beginnt am späten Nachmittag mit einem Schiffskonvoi. Das Hauptfeuerwerk beginnt bereits um 22.30 Uhr, um das Event familienfreundlicher zu gestalten. In früheren Jahren war der Start oft deutlich später.

Die Kölner Lichter feiern 2025 ihr Comeback. (Archivbild)
Copyright: Max Grönert
Die beste Sicht haben Besucherinnen und Besucher erfahrungsgemäß auf den rechtsrheinischen Wiesen zwischen Bastei und Tanzbrunnen. Der Zugang zu den Rheinufern ist kostenfrei.
Kölner Lichter 2025: Wo hat man die beste Sicht?
Die beste Sicht auf das Feuerwerk haben viele Besucherinnen und Besucher erfahrungsgemäß auf den rechtsrheinischen Wiesen zwischen Bastei und Tanzbrunnen. Von dort aus lässt sich das Höhenfeuerwerk besonders gut verfolgen – mit freiem Blick auf den Rhein und die Skyline der Altstadt.
Auch andere Bereiche entlang des Rheinufers, etwa rund um den Rheinpark oder am Hohenzollernufer, bieten gute Aussichtspunkte. Wer früh kommt, sichert sich die besten Plätze. Der Zugang zu den Rheinufern ist kostenfrei und ohne Ticket möglich. Tribünen- und Schiffsplätze hingegen müssen im Vorfeld kostenpflichtig reserviert werden.
Tipp: Wer bis 19.00 Uhr ankommt, hat die besten Chancen auf gute Plätze.
Kölner Lichter 2025: Welche Tickets gibt es – und was kosten sie?
Für die Kölner Lichter 2025 stehen neben den kostenfreien Flächen entlang des Rheinufers auch zahlreiche kostenpflichtige Plätze zur Verfügung. Dazu gehören Schiffstickets, Tribünenplätze sowie exklusive Angebote in Restaurants und auf Eventflächen mit freiem Blick auf das Feuerwerk.

Die Kölner Lichter fanden zuletzt im Jahr 2019 statt. (Archivbild)
Copyright: Max Grönert
Insgesamt nehmen 24 Schiffe an der Parade teil. Die Tickets für eine Fahrt inklusive Feuerwerk liegen je nach Ausstattung und Verpflegung zwischen 130 und 220 Euro. Die Plätze sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht.
Wer lieber an Land bleibt, kann sich einen der limitierten Plätze auf ausgewiesenen Tribünen oder Gastronomie-Terrassen sichern. Hier eine Auswahl aktueller Preise:
- Basteiufer: ca. 119,70 Euro
- DomBlick Terrasse: ca. 189 Euro
- Biergarten Rheinterrassen: ca. 179 Euro
- Parkcafé: zwischen 170 und 235 Euro
- KölnSKY: bereits ausverkauft
Die letzten Tickets sind unter anderem bei Eventim erhältlich.
Rahmenprogramm, Motto und Neues bei den Kölner Lichtern 2025
Das Rahmenprogramm der Kölner Lichter 2025 fällt in diesem Jahr kompakter aus als in früheren Ausgaben. Im Mittelpunkt steht erneut das musiksynchrone Höhenfeuerwerk, begleitet von einem Schiffskonvoi auf dem Rhein. Dieser fällt jedoch deutlich kleiner aus als zuletzt im Jahr 2019: Statt 54 sind nur noch 24 Schiffe beteiligt. Grund dafür sind gestiegene Kosten, vor allem für Treibstoff und Logistik.
Die musikalische Untermalung des Feuerwerks orientiert sich am diesjährigen Motto „Phönix“, das symbolisch für die Rückkehr der Veranstaltung nach sechsjähriger Pause steht.

Die Kölner Lichter 2025 stehen unter dem Motto „Phoenix“. (Archivbild)
Copyright: Max Grönert
Im Gegensatz zu früheren Jahren wird kein großes Konzert im Tanzbrunnen stattfinden. Auch weitere Bühnenprogramme und Shows sind reduziert oder entfallen komplett, um den Fokus auf das zentrale Feuerwerkserlebnis zu legen. Die Veranstalter reagieren damit auf die angespannte Finanzlage und setzen auf eine verschlankte, aber hochwertige Neuauflage des Events.
Die Schiffsparade startet traditionell rheinaufwärts, bevor sich die beleuchteten Schiffe gegen Abend stromabwärts in Position bringen – eine Inszenierung, die das spätere Feuerwerk einrahmt und für viele Besucherinnen und Besucher bereits zu den Höhepunkten des Abends gehört.
Warum fanden die Kölner Lichter zuletzt 2019 statt?
2020 und 2021: Corona-Pandemie
Wie viele Großveranstaltungen wurden die Kölner Lichter aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Die geltenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln machten eine sichere Durchführung unmöglich.
2022 bis 2024: Finanzierungsprobleme und gestiegene Sicherheitsanforderungen
In den Jahren nach der Pandemie scheiterte eine Neuauflage an der Finanzierung. Veranstalter Werner Nolden verwies mehrfach auf:
- deutlich gestiegene Kosten für Sicherheit, Technik und Logistik,
- das Zurückhalten potenzieller Sponsoren,
- und die insgesamt schwierigeren Rahmenbedingungen für Großevents im öffentlichen Raum. (jag)