Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bauvorhaben„Unland“ wird zum Wohngebiet

Lesezeit 2 Minuten

Eine erste Skizze wurde von Bruno Wasser auf der Informationsveranstaltung vorgestellt.

Höhenhaus – Zwischen den Häusern 103 und 107 an der Sigwinstraße sollen in wenigen Jahren auf einer bisherigen Brachfläche zwölf neue Einfamilienhäuser gebaut werden. Die Stadtverwaltung bereitet dafür einen neuen Bebauungsplan vor. Nun informierte sie über das Konzept des Vorhabens. „Es muss ein neuer Bebauungsplan her, weil der aktuell gültige keine Wohnbebauung zulässt“, erläutete Elke Müssigmann vom Stadtplanungsamt. Bisher sei das etwa einen halben Hektar große Areal als „Unland“ ausgezeichnet. Hier war früher eine Deponie, die später aufgefüllt wurde. Der alte Bebauungsplan stamme aus dem Jahr 1999. Der Architekt Bruno Wasser, mit der Planung beauftragt, erläuterte Einzelheiten. Die geplanten vier Doppelhäuser und ein viergliedriges Reihenhaus sollen zweieinhalb Geschosse aufweisen und ein Satteldach haben. Wasser: „Die Wohnfläche wird zwischen 130 und 150 Quadratmetern betragen.“ Eine Garage und ein Reserveplatz vor der Garage lassen zwei Fahrzeuge pro Grundstück zu. Eine Zufahrt zum Gebiet soll südlich von der Sigwinstraße durch eine Stichstraße erfolgen. Östlich entsteht ein schmaler Grünzug mit Rad- und Fußweg als direkte Verbindung zwischen dem S-Bahnhof Holweide und dem Hülsenweg.

Die Verwaltung geht von einer Verfahrensdauer von etwa zwei Jahren aus: „Früher wird also nicht gebaut.“ Einige Zuhörer wollten wissen, ob die schon heute stark belastete Sigwinstraße nicht noch mehr unter dem Verkehr zu leiden habe. Dem entgegnete Müssigmann, man rechne mit höchstens 24 zusätzlichen Autos: „Die fallen nicht ins Gewicht.“ Kajo Saxler konnte der Verwaltungs-Mitarbeiterin nicht folgen: „Der Kollaps ist doch jetzt schon da.“ Lkw würden die Sigwinstraße als Schleichweg nutzen, um auf dem Schützenplatz zu parken. Zudem gebe es die Neubaugebiete am Eddaweg in der Nachbarschaft sowie die geplante Neubausiedlung an der Einmündung Thuleweg. Andere Zuhörer wollten die Bäume erhalten, einen Fußgängerübergang für Schulkinder und einen Radweg entlang der Sigwinstraße.