Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Währung für Mülheimer KulturVerein Et Kapellche verteilt Taler für neue Mitglieder

2 min

Die Geschichte des Talers als Broschüre

Mülheim – Der Verein Et Kapellche verteilt bei einer Werbeaktion den Mülheimer Taler für neue Mitglieder. „Alle, die neu eintreten, erhalten ihn als Geschenk“, erklärt Vereinsvorsitzender Dirk Weingarten. Ebenso werden Mitglieder, die ihrerseits neue Mitstreiter anwerben, mit einem solchen geehrt. Aktuell zählt der Verein 187 Aktive, die zum Jahresbeitrag von 30 Euro viele Vergünstigungen bei Konzerten, Lesungen und anderen Veranstaltungen bekommen.

Der Mülheimer Taler ist eine 1995 für die Interessengemeinschaft (IG) Frankfurter Straße geprägte Münze. Die IG wollte damit Kunden werben und so die ortsansässigen Geschäfte unterstützen. Der Taler erinnert auf der Rückseite an das Wappen der ehemals selbstständigen Stadt Mülheim am Rhein, die einst unter den Grafen Berg mit eigenem Münzrecht ausgestattet war. Jetzt soll der Taler der Unterstützung des Vereins dienen, der in der Kapelle an der Holsteinstraße seit 2019 ein Kultur- und Begegnungszentrum betreibt.

Auch zum Einkaufen

Der Mülheimer Taler hat nicht nur Sammlerwert, sondern er kann auch bei Jörg Thunemann, Inhaber von Jörgs Weinshop und einstigen Mitinitiator des Mülheimer Talers, eingelöst werden. Wer will, kann die Münze dort auch für acht Euro erwerben und später zum Gegenwert von zehn Euro einkaufen.

Das könnte Sie auch interessieren:

In seinem Weinshop ist zudem die neue Broschüre „Der Mülheimer Taler und andere Münzgeschichten“ erhältlich, die nicht nur die Entstehung des Mülheimer Talers dokumentiert, sondern auch ein Stück Stadtgeschichte erzählt. Die rund 50-seitige vom Land NRW geförderte Broschüre, die von Wolfgang Hippe herausgegeben wurde und an der unter anderen Andreas Henseler mitgewirkt hat, liegt auch in der Geschäftsstelle des Vereins, Holsteinstraße 1, aus. Die Geschäftsstelle ist montags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. (aef)