Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Naturschwimmbecken Lentpark gesperrtHitze und viele Menschen belasten Wasser stärker

Lesezeit 2 Minuten
Neuer Inhalt (3)

Das Freibad im Lentpark.

Köln – Die 33 Grad am Mittwoch (3. August) dürften viele Kölner und Kölnerinnen ins Freibad gescheucht haben – doch ein beliebtes Becken musste geschlossen bleiben. Der Naturbadeteich im Kölner Schwimmbad Lentpark durfte vorübergehend nicht von Besuchern und Besucherinnen genutzt werden.

Die KölnBäder gaben folgende Erklärung ab: „Liebe Gäste, der Naturbadeteich im Lentpark ist aufgrund einer Grenzwert-Beprobung im Interesse unserer Badegäste temporär geschlossen.“

Warme Tage in Köln: Grenzwert Beprobung im Naturbadeteich

Doch passend zu den in den kommenden Tagen angesagten hohen Temperaturen, hat das Naturbecken im Lentpark nun wieder geöffnet. Aber was bedeutet eigentlich Grenzwert-Beprobung? Auf Nachfrage erklärt Achim Fischer, Marketingleiter der KölnBäder, was es mit dem Grenzwert überhaupt auf sich hat. Um ein sauberes Becken gewährleisten zu können, werden täglich zwei Grenzwertproben von dem Schwimmbad durchgeführt, die jeweils alle an das Gesundheitsamt gemeldet werden.

Aber nicht immer fällt eine solche Probe gut aus, wie Fischer erklärt: „Wenn von oben mal etwas ins Becken reinfällt, dann kann es sein, dass die Wasserbelastung über den Grenzwert von 100 steigt.“ In solchen Fällen kommt es meist zu sogenannten „temporären Vorsichtsmaßnahmen“, das Naturbecken wird in dem Fall für die Dauer der Kontrollproben geschlossen, bis das Wasser in dem Becken wieder unter dem Grenzwert liegt.

Hitze und viele Menschen belasten das Wasser stärker

Zu ganz bestimmten Jahreszeiten können solche übersteigenden Grenzwerte häufiger vorkommen. Achim Fischer erklärt wieso: „Je wärmer es ist und je mehr Menschen sich im Becken befinden, desto mehr Faktoren kommen zusammen und das Wasser ist stärker belastet.“

Weiter gibt er an: „Wenn dann der Grenzwert erreicht wurde und das Wasser stärker belastet ist, müssen und wollen wir einfach handeln. Meistens handelt es sich um einen falschen Alarm, sodass das Naturbecken schnell wieder genutzt werden kann.“

Grenzwertproben für sauberes Wasser im Lentpark

Bei den Kontrollproben kann es nämlich auch zu verfälschten Grenzwerten kommen, wenn beispielsweise die Probe im Bereich des Wassers genommen wurde, wo eventuell eine derzeit höhere Konzentration von anderweitigen Partikeln vorliegt.

Für den Naturbadeteich im Lentpark gilt aber folgendes: „Unser Wasser ist sauber, aber bevor wir ein Risiko für die Gäste eingehen, machen wir lieber zu“, so Achim Fischer. (kvk)