Neuheit in DüsseldorfWarum der Pfandring aus Köln verschwunden ist

In Köln-Ehrenfeld wurden die Pfandringe getestet.
Copyright: Diefenbacher
Köln – Am Anfang stand eine Idee und ein Design-Preis. Der Kölner Paul Ketz wurde für seinen Pfandring mit dem „Bundespreis Ecodesign Nachwuchs“ ausgezeichnet und anschließend wurde seine Erfindung zum Pilotprojekt. In Ehrenfeld und in der Südstadt wurden die orangefarbenen Sammelringe an öffentlichen Mülleimern angebracht. Inzwischen sind sie wieder verschwunden.
Ungeachtet dessen wollen nun die Düsseldorfer das System ausprobieren. Ein Jahr lang wird in mehreren Stadtteilen ausprobiert, ob sich der Ring in der Landeshauptstadt rentiert.
In Köln hat das Scheitern verschiedene Gründe:
Zeitfresser
Die Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) stellten am Ende der Testphase fest, dass die Leerung der Papierkörbe mit Pfandring zu aufwendig war: Rund 30 Prozent länger habe die Entleerung gedauert. Teurer sei das System dadurch natürlich ebenfalls.
Mehr Müll
Asche, Zigarettenstummel und klebrige Kaugummireste - die zusätzliche Ablagefläche wurde allzu oft zweckentfremdet. Auch hier mussten die AWB mehr Arbeit in die Reinigung investieren. Außerdem gab es laut Stadt ein neues Problem: Viele Flaschenspender wollten keine Reste im Leergut zurücklassen und schütteten daher den Inhalt kurzerhand auf den Bürgersteig.
Die Flaschensammler
Der Zweck des Pfandrings besteht zum einen darin, Glasscherben und Glasmüll auf Gehwegen und in Parks zu reduzieren. Zum anderen sollen Obdachlose nicht mehr im Mülleimer wühlen müssen. Das Problem: Durch die Pfandringe sind die leeren Flaschen leichter einzusammeln. Das machten sich in Köln organisierte Gruppen zunutze, die Mülleimer systematisch absuchten. Die Einnahmequellen einzelner Wohnungsloser würden dadurch eingeschränkt, sagte Bernd Mombauer, Geschäftsführer des Kölner Arbeitslosenzentrums, dem Kölner Stadt-Anzeiger vor kurzem zu diesem Thema.
Paul Ketz beschwerte sich im Nachhinein über den Test in Köln. Die geringe Zahl von nur je zehn Standorten in zwei Stadtteilen halte er nicht für repräsentativ. Die Wiederabschaffung des Pfandrings in Köln sei nicht darauf zurückzuführen, dass seine Idee nicht rentabel sei.