Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Die Kunst des Bauernlebens

Lesezeit 2 Minuten

Porz – Wie viel Arbeit es Gemüsebauern kostet, bis Möhren oder Weißkohl, Salat, Kartoffeln oder Bohnen auf dem Wochenmarkt landen, hat der Arzt und Hobbyfotograf Gerwin E. Stachura mit der Kamera dokumentiert und die Bilder zu einem Buch zusammengestellt. „Ich will, dass Menschen in der Stadt und vor allem Kinder erfahren, wie die tägliche Arbeit auf einem Bauernhof aussieht und welche Mühen der Gemüseanbau mit sich bringt“, sagte er bei der Eröffnung einer Ausstellung seiner Bilder im r Bezirksrathaus.

Die wettergegerbten Männer, die er ein Jahr bei der Arbeit auf Feld und Hof begleitet hat, sind vielen Porzern vom Markt her gut bekannt. Es sind die Brüder Hans und Ludwig Broicher aus Zündorf, die trotz hohen Alters Gemüse erzeugen und verkaufen. Der zuweilen altmodisch wirkenden Feldarbeit, bei der vieles von Hand geschieht, hat sich Stachura mit angemessenem fotografischen Ausdruck genähert. Zahlreiche im Porzer Rathaus gezeigte Bilder hat er nicht elektronisch, sondern auf althergebrachte Weise entwickelt und abgezogen.

Stachuras Fotolesebuch „Die Kunst, Gemüse zu machen“, hat Bruno Neurath-Wilson auf dem Ehrenfelder Wochenmarkt am Broicher-Stand gesehen und Hans Broicher spontan gebeten, ihn für eine Filmdokumentation ebenfalls begleiten zu dürfen. Der Filmbeitrag, der auf You Tube zu sehen ist, wurde bei der Ausstellung gezeigt und die Gäste erfuhren daraus viel über das Bauernleben in Zündorf, tägliche Plagen und über landwirtschaftliche Methoden wie die Fruchtfolge, die gute Erträge auch ohne Einsatz „neumodischer Mittel“ möglich mache.

„Seit ich wieder in Köln lebe, versuche ich, jedes Jahr einen besonderen Menschen filmisch zu porträtieren“, sagt der Sozialwissenschaftler und Hobby-Filmer Neurath-Wilson. Er hat in seinem Beitrag vor allem die Arbeit auf dem Hof festgehalten – wegen des Dürresommers sei kaum Feldarbeit möglich gewesen.

Den Protagonisten seines Films, den 87-jährigen Hans Broicher, entschuldigte er bei der abendlichen Vernissage. Da sei er „mööd“, weil er gegen zwei Uhr aufstehe und den Markt vorbereite, habe Broicher mitgeteilt. „Die glaubhafteste Entschuldigung, die mir je untergekommen ist“, sagte Bezirksbürgermeister Henk van Benthem, der Fotograf und Filmemacher zu ihren detailgetreuen Studien beglückwünschte.

Der Film „Hans Broicher, 87, Bauer in Köln-Zündorf“ ist auf You Tube zu sehen. Das Buch „Die Kunst, Gemüse zu machen“ ist im Eidola-Verlag Köln erschienen und u.a. über den Autoren zu beziehen.

https://youtu.be/jYKt0eHrwEs

www.filme-zum-zuhoren.de

d.e.stachura@gmx.de