Porzer Innenstadt wird zur Kunstmeile

Impression von der vorigen Porz-Art: Mutter Charlotte Demann und Tochter Lisa-Sarah (r.) stellten Kunstwerke aus.
Copyright: Kisters
Porz – Das rege künstlerische Leben in Porz soll sich nicht nur in Ateliers, weitgehend unbemerkt von der Mehrheit der Bürger, abspielen. Es soll den Porzern sichtbar gemacht werden, Freude bereiten und zu Gesprächen über Kunst anregen. Diese Idee verfolgen 15 Künstlerinnen und Künstler, die im Stammtisch „Künstlertreff Porz“ ein Forum gefunden haben.
Seit Jahren zeigen sie ihr vielfältiges Schaffen bei wiederkehrenden Ausstellungen in diversen Porzer Ortsteilen. Zum 7. Mal organisiert die Glas-Künstlerin Irmgard Semrau eine solche Kunstmeile.
Die Schau findet unter dem Motto „Porz Art“ in diesem Jahr in Porz-Mitte statt. Nach erfolgreichen Ausstellungen in Urbach, Wahn, Ensen, Eil, Zündorf war die Kunstmeile schon 2017 im Porzer Zentrum angeboten worden. Die große Bereitschaft von Einzelhändlern und Wirtschaftstreibenden, sich zu beteiligen und Kunst ins Haus zu holen, ermöglicht eine breit aufgestellte Schau an zahlreichen Orten und mit vielen Facetten.
Bei der Kunstmeile werden Exponate der Künstler in den Schaufenstern der örtlichen Einzelhändler ausgestellt. So wird nach den Worten von Irmgard Semrau „Aufmerksamkeit auf beides gelenkt: die Kunst und die örtliche Wirtschaft“.
In den Geschäften und Schaufenstern von 24 Geschäftsinhabern finden die Arbeiten von 15 künstlerisch tätigen Porzerinnen und Porzern einen besonderen Rahmen. Es können Gemälde und Zeichnungen, aber auch und künstlerisch gestaltete Objekte sein. Ein Bummel durch das Ausstellungsgelände an der Bahnhofstraße, Hauptstraße, Hermannstraße, Friedrich-Ebert-Platz und Josefstraße vermittelt vom 11. bis 31. Mai einen Überblick über die im Künstlertreff aktive Szene.
Zur Eröffnung der Kunstmeile Porz-Art sind Besucher für Samstag, 11. Mai, 14 Uhr, ins Rathaus-Café Gecko, Friedrich-Ebert-Platz 22, eingeladen. Bezirksbürgermeister Henk van Benthem und Irmgard Semrau sprechen zur Vernissage. Die musikalische Begleitung steuert das „Duo Wegener“ mit Klarinette und E-Piano bei.
Im Café Gecko sind Arbeiten von Heidi Froitzheim zu sehen. bei Foto Stephan stellt Bärbel Weides aus. An der Hauptstraße beteiligen sich die Elefanten-Apotheke, Elektro Becker, Hundesalon Lilly, Fahrschule Musti, CDU-Bürgerbüro und Bestattung Schweitzer an der Porz Art. Zu sehen sind dort Arbeiten von Charlotte Demann, Heidi Froitzheim, Michaela Neumann, Inge Niermann, Johannes Keuser, Beate Mittelberg und Bärbel Weides. Entlang der Bahnhofstraße sind Kunstwerke zu sehen bei Rhein-Cosmetics, Sanitätshaus Salgert, Markt-Apotheke, Parfümerie Scholz, Köttgen Hörakustik, Café Sonnenschein, Adler-Apotheke, Reisebüro Hebbel, Bekleidung Greko und Hörgeräte Lorsbach. Gezeigt werden unter anderem eine Gruppen-Darstellung und Werke von Charlotte Demann, Iris Dücker-Bathe, Inge Niermann, Irmgard Semrau, Anne Palitza, Ursula Aits, Bärbel Weides und Brigitte Bateson.
An der Hermannstraße beteiligen sich Optik Jahn/ Hörgeräte, Damian-Apotheke und Juwelier Lindenberg mit Werken von Anita Paluszek, Rejimol Chakupurakal und Beate Mittelberg an der Schau. In der Josefstraße, Wilhelmstraße und Ernst-Mühlendyck-Straße sind Trend Optik, Tui-Reisecenter, Optik Cordes und Sparda-Bank einen Besuch wert, sie stellen Arbeiten von Michaela Neumann, Gudrun Becker, Johannes Keuser und Charlotte Demann aus. (bl)