171 Kilometer rund um KölnRheinblick, weite Felder und Idylle bietet der Kölnpfad in Rodenkirchen

Lesezeit 5 Minuten
Das Grauvieh weidet in Weiß.

Auf dem Kölnpfad gehen die Wanderer durch die Auen im Weißer Rheinbogen: Das Grauvieh weidet in Weiß.

Der „Kölnpfad“ führt 171 Kilometer, immer entlang der Stadtgrenze. Die erste Etappe geht von der Rodenkirchener Brücke bis zum Klettenbergpark. 

Aufgeteilt in elf Etappen beginnt die Wanderung des „Kölnpfad“ am Heinrich-Lübke-Ufer in Rodenkirchen. Die erste, fast 22 Kilometer lange Etappe, ist nicht sonderlich schwierig. Es sind leicht begehbare Wege, aber bei der Streckenlänge ist ein festes Schuhwerk und eine gute Kondition hilfreich – und auch eine Trinkflasche. In Rodenkirchen gibt es zwar eine Menge Einkehrmöglichkeiten, aber wer fängt schon mit der Jause an?

Los geht es von der Haltestelle der Linie 16. Hier beginnt der „Kölnpfad“ stadtauswärts und führt zunächst am Rhein entlang. Auf Asphaltwegen, vorbei am Wahrzeichen Rodenkirchens, der Kirche Alt Sankt Maternus, auch das „Kapellchen“ genannt, das ganz nah am Rhein steht, geht es entlang der Rodenkirchener Riviera Richtung Weißer Rheinbogen. Im Sommer tummeln sich Sonnenanbeter am weißen Sandstrand, auch wenn das Baden hier offiziell verboten ist.

Prachtvolle Villen entlang der Uferstraße in Rodenkirchen

Auf der anderen Seite der Riviera bietet sich ein ganz anderes Bild. Das Wohnhausensemble im Bauhausstil und die prachtvollen Villen entlang der Uferstraße zeugen von der hohen architektonischen Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Am Ende der Grüngürtelstraße, dort wo das südlichste der Kölner Hochwasserpumpwerke liegt, lichtet sich die Bebauung. Das Pumpwerk aus Basalt und Stahl fügt sich wie eine Skulptur in die Landschaft ein und bietet eine ansehnliche Schaufront zum Rhein. Tafeln informieren über den Hochwasserschutz.

Beschilderung Kölnpfad

Auf dem Kölnpfad heißt es: Immer auf die Beschilderung achten.

Weiter geht es, vorbei am Campingplatz Haus Berger und den vielen Wassersportvereinen. Zeitig losmarschiert lässt sich hier ein Abstecher zum Minigolfen einlegen. Das Eisen lässt sich inmitten schönster Natur auf 18 Bahnen schwingen. Der Kiosk verkauft Erfrischungen und Kleinigkeiten. Zahlreiche Sitzgruppen laden zum Verweilen ein.

Kölnpfad in Rodenkirchen: Weide mit Tieren und weite Felder bieten Idylle

Hier beginnt dann auch der Weißer Rheinbogen. Um so weiter sich das Stadtzentrum von Rodenkirchen entfernt, um so ländlicher wird die Gegend. Die Vögel zwitschern, Richtung Weiß verengt sich der Fuß- und Radweg und wird auch ein wenig holpriger. Das Naherholungsgebiet führt in einer großen Kurve am Rhein entlang Richtung Fähre, die von hier nach Zündorf übersetzt.

Kurz vor der Fähre nehmen wir den kleinen steilen Weg hinauf auf den Treidelweg und finden auch eines der Toilettenhäuschen, die die Stadt im Sommer entlang der Rheinlinie aufstellen lässt. Grauvieh, Pferde und Ponys stehen auf der Weide und bieten ein idyllisches Bild. Am Pflasterhofweg biegen wir rechts auf den Triftweg ab und lassen uns über die weiten Felder zunächst Richtung Rodenkirchen zurück treiben.

Der „Kölnpfad“ ist dabei von Zeit zu Zeit abenteuerlich ausgeschildert. Die Wanderzeichen, ein weißer Kreis auf schwarzem Grund, sind mitunter auf Bäumen aufgemalt oder stehen leicht versteckt. Der Weg führt über den Unterer Weißer Weg.

Hinter dem Tennisplatz, kurz vor dem Klärwerk geht es links durch den Wald, über die Weißer Straße, parallel zur Grüngürtelstraße. Am Wegekreuz „An den vier Linden“ verläuft der Weg ein Stück parallel zur Industriestraße. Dort geht es über den Parkplatz am Friedenswald und Forstbotanischen Garten weiter.

Der Minigolfplatz liegt lauschig direkt am Rhein.

Der Minigolfplatz liegt lauschig direkt am Rhein.

Tatsächlich lässt der „Kölnpfad“ eine Attraktion, den Forstbotanischen Garten, rechter Hand liegen. Mit dem Friedenswald zur Linken und dem „FoBo“ zur Rechten geht es leicht rechts Richtung Friedrich-Ebert-Straße weiter. Kurz vor dem Ortseingangsschild „Hochkirchen“, direkt hinter der Autobahnunterführung, steht leicht übersehbar die Wandermarkierung. Ausgeschildert ist hier auch der Fuß- und Radweg Richtung Galgenbergsee und Raderberg.

Biergraten Grossrotterhof: Pause unter großen Kastanie

Der Weg durchs Grüne wird hier immer schmaler, die Autobahn ist nicht zu überhören und dröhnt im Hintergrund, während der Pfad am hinteren Teil der Tennisanlage Grossrotterhof vorbeiführt. Unter der unglaublich großen, ehrwürdigen Kastanie im dortigen Biergarten lässt sich sehr gut eine Pause einlegen.

Auf der Hauptstraße, Am Weißdornweg, geht es leicht nach rechts, ehe der Pfad hinter der Autobahnbrücke weiter fortgeführt wird. Dort, wo der eingezäunte Bereich des verlagerten Galgenbergsees auf der linken Seite beginnt, hält sich der Pfad nach rechts. Auf den See lässt sich nur ein kurzer Blick erhaschen, das Betreten des Geländes ist verboten.

Idyllisch ist es am Kalscheuer Weiher, wo ein Kiosk Erfrischungen mit Weiherblick anbietet.

Idyllisch ist es am Kalscheuer Weiher, wo ein Kiosk Erfrischungen mit Weiherblick anbietet.

Hier müssen Wanderer wieder besonders auf die Ausschilderungen des Wegs achten – Blicke auf Bäume richten! Über weite Wiesen geht es im leichten Zick-Zack-Kurs, die Brühler Landstraße überquerend, Richtung Kalscheuer Weiher. Hier kann man wunderbar bei einem Getränk zu moderaten Preisen am Kiosk den Tretbötchen und den Nilgänsen am Weiher zuschauen.

Hinter dem Kalscheuer Weiher wird auf Höhe Militärringstraße die Straße Am Eifeltor überquert. Am Kleingartenverein Zollstock und dem Tennisclub Buchholz, verlässt der „Kölnpfad“ den Kölner Süden und findet seinen Abschluss am Klettenbergpark. Hier, an der KVB-Linie 18, beginnt die zweite Etappe, die von Klettenberg am Geißbockheim vorbei, zum Decksteiner Weiher und durch den Stadtwald über Müngersdorf nach Bocklemünd führt.


Tipps zum Einkehren auf Etappe 1

Minigolf Rodenkirchen

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 12 bis 19 Uhr, Sonntag und in den Ferien von 11 bis 19 Uhr | minigolf-rodenkirchen.de

Biergarten Grossrotterhof

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 16 Uhr, Sonntag und an Feiertagen ab 12 Uhr geöffnet bis 22 Uhr | grossrotterhof.de

Kiosk am Kalscheuer Weiher

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 13 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 12 Uhr geöffnet bis zur Dunkelheit | kalscheurer-weiher.de


Etappe 1

22 Kilometer

Start: Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer, KVB-Linie 16

Ziel: Haltestelle Klettenbergpark, KVB-Linie 18

GPS Track


Kölnpfad – Die Serie

In einer kleinen Serie stellen wir die elf Etappen des Rundwanderwegs um Köln vor. 171 Kilometer sind das – entlang des Rheins, vorbei am Geißbockheim und verschiedensten Seen, durch den Dünnwalder Wald, den Königsforst und die Wahner Heide. 2014 wurde die Strecke entlang der Stadtgrenze vom „Wandermagazin“ zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg geben wir Tipps. Start und Ziel ist immer an einer Haltestelle der KVB. 

KStA abonnieren