TrainingSelbstbehauptung kann man erlernen

Die Beteiligten - darunter Schulleiter Michael Piek (3.v.r.) und Vize Claudia Hardenacke (2.v.r.) erläutern das Programm.
Copyright: Claus Vaaßen
Bilderstöckchen – Gerade angesichts aller gesellschaftlichen Fortschritte, die in den vergangenen Jahrzehnten ansonsten zu verzeichnen waren, muten die Zahlen der Studie "Violence against women" erschreckend an. Immer noch drei von fünf Frauen in Deutschland haben laut der Untersuchung der EU-Grundrechteagentur seit ihrem 15. Lebensjahr sexuelle Belästigungen erlebt, jede dritte Befragte sogar am Arbeitsplatz. Dagegen setzt ein Bündnis mit dem Verein "Lobby für Mädchen", dem Frauennetzwerk "Zonta-Club" und dem städtischen Amt für Gleichstellung ab sofort eine Kursus-Reihe, die Mädchen und junge Frauen gezielt sensibilisieren soll.
Der Lehrgang "Nicht mit mir!", der an mehreren Schulen gastieren soll, hatte nun am Joseph-DuMont-Berufskolleg an der Escher Straße seine Premiere. Zum Auftakt präsentierten Schulleiter Michael Piek und seine Stellvertreterin Claudia Hardenacke mit den Projekt-Beteiligten das Programm.
Auch die erste Runde des Selbstbehauptungs-Trainings für 30 Schülerinnen des Kollegs fand hier statt; zwei weitere Termine mit gleicher Teilnehmerzahl gibt es im November und Dezember. Themen sind die Abwehr von sexuellen Belästigungen, Sicherheit auf dem Heimweg sowie die Gefahr durch K.-o.-Tropfen und weitere bewusstseins-trübende Substanzen. Durch den Lehrgang führen die frühere Kriminal-Hauptkommissarin Heike Afflerbach-Hintzen sowie die Selbstverteidigungs- und Gewaltpräventions-Trainerin Dimitria Bouzikou.
Wie Afflerbach-Hintzen erläutert, könnten mehrere Mittel der Verteidigung erfolgreich sein. "Jede Frau entscheidet selbst, wann sie sich belästigt fühlt und hat vielfältige Möglichkeiten sich zu wehren: stimmlich, durch schnell zu erledigende Selbstschutztechniken oder mit Unterstützung von Kolleginnen, Freunden und Beratungsstellen."
Schülerinnen als Multiplikator
Am Kolleg für kaufmännische, juristische und Medien-Berufe mit rund 3000 Schülern, davon mehr als die Hälfte weiblich, traf das Angebot auf großes Interesse - alle Plätze waren im Nu vergeben. "Wir haben vor, Schülerinnen und Lehrerinnen als Multiplikatorinnen einzusetzen - denn die Kurse können ja nur einen kleinen Teil unserer Schülerinnen am Kolleg abdecken", so die Vize-Schulleiterin Claudia Hardenacke.