Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

„Klimafit“-KursMit diesem Programm will die VHS Kölnern Nachhaltigkeit vermitteln

Lesezeit 3 Minuten
Neuer Inhalt (4)

Jakob Schüller, Leiter VHS und Robert Voigtsberger, Dezernent für Bildung, Jugend und Sport, stellten das Programm vor.

Köln – Wie kann ich aus alten Kleidungsstücken neue schneidern? Was ist „faire Mode“? Wie gestalte ich einen artenreichen Garten für Vögel, Kleintiere, Insekten und Pflanzen? Wie lässt sich Müll vermeiden? Und wie ist der Radverkehr in Köln verbessern? Um solche Fragen geht es in einigen der Kurse und Diskussionsveranstaltungen, die sich im Programm der Volkshochschule (VHS) Köln für das erste Halbjahr 2022 finden.

Dessen Motto „Heute nachhaltig für morgen lernen“ bringt die Ausrichtung auf den Punkt. Mit dem neuen Weiterbildungsgesetz NRW ist „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Teil des gesetzlichen Auftrags der VHS geworden.

Nachhaltigkeit in die Mitte der Gesellschaft bringen

„Das Thema liegt uns schon lange am Herzen, aber wir gehen es nun umfassender und strategischer an“, so VHS-Leiter Jakob Schüller. Der allgegenwärtige Begriff „Nachhaltigkeit“ bezieht sich bei weitem nicht nur auf Umwelt und Klima, sondern umfasst viele weitere Bereiche, etwa Bildung, Gesundheit, kulturelle Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und generell den Abbau von Ungleichheit.

Bei all dem geht es darum, achtsam mit Ressourcen, mit sich selbst und anderen umzugehen. Zum thematischen Schwerpunkt sagte Kölns Bildungsdezernent Robert Voigtsberger am Donnerstag, als das Programm vorgestellt wurde: „Wir wollen das Thema Nachhaltigkeit in die Breite der Gesellschaft transportieren.“

Sprachen als größter Bereich im Angebot

3200 Veranstaltungen sind geplant, und weitere können hinzukommen – eine Kombination aus altbewährten und neuen Angeboten. So kann man zum Beispiel lernen, Möbel zu schreinern, im Kurs „klimafit“ zum zertifizierten Klimaexperten werden, den Umgang mit Stress trainieren, sich zum „Lesementor“ schulen lassen, Musik machen, Mangas zeichnen, große Datenmengen mit Excel bearbeiten, sich ebenso über jüdische Musik im Nationalsozialismus wie über das Transsexuellengesetz informieren oder ein Didgeridoo bauen.

Den größten Bereich bilden nach wie vor die Sprachen, etwa mit Kursen zur Alphabetisierung, Integrations- und Fremdsprachenkursen. Neu im Programm: kreatives Schreiben für Menschen, deren Muttersprache Spanisch ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Angebote in den Stadtteilen

Zum Angebot an den VHS-Standorten der Stadtteile gehören beispielsweise die „Ideen-Werkstatt Köln-Mülheim“ sowie in Porz eine Erkundung der Wahner Heide und ein „ganzheitliches Gedächtnistraining“. Die VHS in Chorweiler soll von Mitte dieses Jahres an mit zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen gestärkt werden. Für einige Angebote fließen Drittmittel, etwa vom Bund. Gerade hat die VHS vom Land den Zuschlag für das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung in städtischen und ländlichen Sozialräumen“ bekommen.

Die Kosten von 15 000 Euro bezuschusst die Landesregierung mit 12 000 Euro, die Rest trägt die VHS. Ein in diesem Rahmen zusammen mit der GAG als Kooperationspartner geplantes Projekt ist die Anlage eines „Gemeinschaftsgartens“ in Porz-Urbach; in Workshops können die Mieter einer Siedlung lernen, ein Beet professionell anzulegen, zu bepflanzen und zu pflegen.

Weiter viele Online-Formate

Nachhaltigkeit ist für die nächsten vier Jahre das Hauptziel der Qualitätsentwicklung in der Kölner Volkshochschule. Wegen der Corona-Krise habe man in vielen Bereichen digital „umgeswitcht“, sagte Schüller: Im vorigen Jahr seien rund 650 Kurse und Veranstaltungen online geboten worden, und auch für dieses Semester seien viele im Online-Format geplant. Allerdings lebe der Bildungsbetrieb der VHS von der Präsenz der Menschen, von „Begegnung, Kommunikation und Austausch“. Je nach Veranstaltung gilt die 3G-, 2G- oder 2G-Plus-Regel.

Anmeldungen sind bereits seit Dezember möglich. In gedruckter Form liegt das Programm an den VHS-Standorten und in den Bürgerämtern aus, hier finden Sie es im Internet.