Artikel-Gebrauch bei manchen Wörtern unklarDer, die oder das Toast?
Berlin – Der, die, das? Bei manchen Hauptwörtern sind die Menschen in Deutschland uneins, welcher Artikel nun der richtige ist. Für ein paar Nomen hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov bei Erwachsenen nachgefragt, darunter das Wort „Virus“, zurzeit passend in der Erkältungszeit, sowie „Toast“, „Pfand“, „Radiergummi“, „Joghurt“ und „Paprika“.
62 Prozent sagen demnach eher „der Virus“, 34 Prozent lieber „das Virus“ (Rest ohne Angabe, zwei Prozent sogar „die Virus“). Der Duden schreibt zu dem Wort, dass es eigentlich „das Virus“ heiße, aber „außerhalb der Fachsprache auch der Virus“ gebräuchlich sei.
Der Pfand?
Beim Begriff „Pfand“ ziehen 68 Prozent den laut Duden richtigen Artikel „das“ vor, 28 Prozent jedoch „der“. (Rest ohne Angabe, zwei Prozent sogar „die Pfand“). Beim Wort „Toast“ meinen 65 Prozent, es heiße „der“ (wie es auch der Duden angibt), 31 Prozent sagen jedoch lieber „das“ (Rest ohne Angabe, zwei Prozent sogar „die Toast“).
Beim Radiergummi ziehen 68 Prozent den vom Duden vorgezogenen Artikel „der“ vor, 28 Prozent sagen auch das „umgangssprachlich“ tolerierte „das“ (Rest ohne Angabe, zwei Prozent sogar „die Radiergummi“).
Die Joghurt?
Beim Joghurt heißt es für 85 eher „der“, für 11 Prozent eher „das“ und für 2 Prozent „die“ (keine Angabe: 2 Prozent). Der Duden schreibt, dass es „der Joghurt“ heiße, aber „besonders österreichisch und schweizerisch“ auch „das Jog(h)urt üblich sei. Im Osten Österreichs sei auch „die Jog(h)urt“ mundartlich möglich.
Und was ist mit „Paprika“? Laut Duden ist dort sowohl „der“ als auch „die“ als Artikel möglich. Der Umfrage zufolge benutzen 78 Prozent lieber die weibliche Form des Worts, 16 Prozent die männliche. Jeweils 3 Prozent machten keine Angabe oder sagen „das Paprika“. (dpa)