K-PopWie südkoreanische Bands den deutschen Markt erobern

Die Gruppe Apink mit Park Cho-rong, Yoon Bo-mi, Jung Eun-ji, Son Na-eun, Kim Nam-joo, Oh Ha-young
Copyright: imago/Top Photo Group
Köln – Unsere Autorin ist 13 Jahre alt und selbst Fan der k-Pop-Szene. Sie hat diesen Artikel im Rahmen eines Praktikums geschrieben.
„Monbebe“, „Army’s“, „iGot7“ – so nennen sich die Fans für K-Pop-Bands wie „Monsta X“, „BTS“ (kurz für „Bangtan Sonyeondan“) und „Got7“. K-Pop, das ist ist eine südkoreanische Musikrichtung, die sich aus den Bereichen Pop-, Rock-, Soul-, und Rap bedient. Das bekannteste Lied: „Gangnam Style“ von „Psy“.
Doch schon vor diesem weltweiten Hit war K-Pop im Westen bekannt. Abseits von Medienberichten gab es bereits einige Auftritte von koreanischen Gruppen in Europa. In Köln traten bereits Bands wie „24K“, „Myname“ oder koreanische Sänger wie „Bohye“, „Hong Seokmin“ und „Anna“ auf.
Von „Maknaes“ und „Hyungs“
In einer K-Pop-Gruppe befinden sich um die sieben Mitglieder, oft sind es reine Frauen- oder Männergruppen, die wiederum in eine „maknae line“ und eine „hyung line“ unterteilt werden: „Maknaes“ sind die jüngeren Mitglieder einer Gruppe, „Hyungs“ die älteren.
K-Pop ist nicht nur wegen der Musik, der aufwendigen Musikvideos und spektakulärer Tanzeinlagen der Bands bekannt. Großer Beliebtheit erfreuen sich auch K-Pop-Shops, wo man neben den üblichen Fan-Artikeln auch spezielle Artikel wie neonfarbene Leuchtstäbe, die Bestandteile eines Konzertes sind, kaufen kann.
Kaum Facebook oder Instagram
Wer an K-Pop interessiert ist, wird auf sozialen Medien, wie Instagram oder Facebook, fast keine Inhalte dazu finden. Lediglich die Accounts der Plattenfirmen sind vertreten, die Fotos von Shootings und Konzerten posten. Die Kommunikation mit den Fans läuft größtenteils über Youtube-Channels ab. Hier werden die Stars der Szene, ähnlich wie wie in einer Reality-Show, rund um die Uhr mit der Kamera begleitet.
Außerdem es gibt noch eine andere – direkte – Möglichkeit, mit den Stars in Kontakt zu treten: Über die K-Pop-App „V Life“ kann man auf Live-Streams von Auftritten sehen, versuchen, mit den Stars einen Chat zu starten oder sich mit anderen Fans unterhalten.