KlassikSturm, Drang und Mozarts effektvolle Echos

Lesezeit 2 Minuten
  • Das Sinfonieorchester des WDR unter Marcon

Die 1775/76 in Hamburg entstandenen Sinfonien 1 und 2 in Es- beziehungsweise D-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach sind ebenso hochexpressive wie in ihrem Verlauf unvorhersehbare Abenteuerlandschaften. Obzwar er sie erst im Alter von 60 Jahren komponierte, treffen diese Werke den Nerv der damaligen Jugendbewegung "Sturm und Drang", die auch den jungen Goethe erfasst hatte.

Den restriktiven Normen von Aufklärung, Kunst und Gesellschaft antworteten Dichter und Komponisten der 1760er und 70er Jahre mit gesteigertem Ausdruck. An die Stelle von Rationalismus, Kontrapunktik und verzopfter Regelpoetik setzten sie individuelle Melodik, Harmonik und Form. Wie zum Hohn des in galante Oberflächen verliebten Rokoko wendet der Sohn des berühmten Leipziger Fugen-Meisters das bis dato allgegenwärtige Ornament des Trillers ins bedrohlich Bohrende, indem er es die Tutti-Streicher dynamisch forcieren und penetrant insistieren lässt.

Im Vergleich zu Bachs zerklüfteten Ecken und Kanten erlebt man die 1765 entstandene 39. Sinfonie des damals 33-jährigen Joseph Haydn als bequemen Spaziergang auf sauber abgezirkelten Wegen. Im Kopfsatz dieser ersten Moll-Sinfonie Haydns nimmt ein einziges Thema den Hörer gleichsam fest bei der Hand, um ihn nicht mehr loszulassen. Überraschung, Vielheit, Wildwuchs weichen formaler Einheit. Dasselbe gilt ansatzweise auch von der frühen g-Moll-Sinfonie des 1773 gerade einmal 17 Jahre alten Mozart. Es gibt effektvolle Echos zwischen Streichern und Bläsern, doch das meiste lässt sich idiomatisch voraushören.

Pointierte Gesten

Das WDR-Sinfonieorchester spielte unter Leitung von Andrea Marcon ausgezeichnet. Der auf Barockmusik spezialisierte Dirigent und Lehrer an der Schola Cantorum Baseliensis gab mit pointierten Gesten kongenial passende Impulse für virtuose Läufe, grüblerische Chromatik, sanfte Kantilenen und wuchtige Tuttis. Zu einer Entdeckung wurde insbesondere die tragische langsame Einleitung der 1783 entstandenen c-Moll-Sinfonie von Joseph Martin Kraus. Der aus Miltenberg am Main stammende Komponist ist wie Mozart Jahrgang 1756 und starb ein Jahr später als dieser 1792.

KStA abonnieren