Extrem seltenes HimmelspektakelWeihnachtsstern tritt erstmals seit Jahrzehnten auf

Vor Tagen waren sie für das menschliche Auge noch nicht ganz „vereint“: Jupiter (unten) und Saturn.
Copyright: AP
Darmstadt – Er wies Caspar, Melchior und Balthasar den Weg zu Jesus. Der Bibel zufolge fanden die drei Weisen durch den Stern von Bethlehem zu der Krippe des Kindes. Ob es dieses Himmelsphänomen gab oder es nur Symbolik ist, ist unklar.
Ein Komet, eine auf der Erde zu sehende Sternenexplosion oder auch eine besondere Konstellation von Planeten: Letzteres gilt zumindest als eine wahrscheinlichere Möglichkeit und ist pünktlich zur Weihnachtszeit in diesem Jahr zu sehen. Am Abendhimmel des 21. Dezembers verschmelzen für unsere Augen die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems Jupiter und Saturn.
Bei dieser Konjunktion kommen sich die beiden Planeten der Vereinigung der Sternfreunde zufolge von der Erde aus gesehen besonders sehr nahe. Der Grund: Beide sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um die Sonne unterwegs. Der schnellere Jupiter überholt dann den ferneren Saturn.
„Das diesjährige Überholmanöver ist etwas Besonderes. Die beiden Planeten werden fast zu einem gemeinsamen Lichtpunkt verschmelzen“, sagt der Vorsitzende der Sternfreunde Sven Melchert. Das Überholen komme alle 20 Jahre vor.
In diesem Jahrhundert beste Möglichkeit Weihnachtsstern zu betrachten
Doch ein ähnlich enges Aufeinandertreffen wird es erst wieder im Jahr 2080 geben. Und nicht immer kann man das Spektakel auch sehen. Vor 20 Jahren seien die Riesen bei der Konjunktion am Nachthimmel nicht sichtbar gewesen. Und 2080 wird die größte Annäherung erst in der hellen Morgendämmerung geschehen. „Die Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020 ist die Beste, die uns das Universum für lange Zeit zu bieten hat“, betont Melchert.
Derzeit stünden die beiden Planeten am abendlichen Südwesthimmel. Ein Teleskop ist für eine Beobachtung nicht nötig. Der helle Jupiter stehe dann links unterhalb des Ringplaneten Saturn und mit bloßem Auge werde man beide nicht mehr voneinander trennen können.
Mit einem Fernglas könne man dann neben Jupiter auch einige seiner vier großen Monde erkennen. Mit einer mindestens 30-fachen Vergrößerung sei auch das Ringsystem des Saturns zu sehen. Wenn das Wetter am 21. Dezember nicht mitspielt, könne ein ähnlich nahes Zusammentreffen auch am Tag zuvor und am Tag danach beobachtet werden.
Mit etwas Glück ist das Zusammentreffen der beiden Planeten am 21. Dezember am frühen Abendhimmel flach über dem südwestlichen Horizont im Rheinland zu beobachten. Allerdings kündigt die Wettervorhersage einen bewölkten Himmel an. Wer das Spektakel betrachten will, sollte sein Glück in jedem Fall vor 18 Uhr versuchen. Etwa zu dieser Uhrzeit verschwinden nämlich beide Planeten schon wieder für das menschliche Auge hinter dem Horizont.
Ähnliches Aufeinandertreffen zur Zeitenwende
Ein ähnliches Aufeinandertreffen der beiden Planeten gab es auch um die Zeitenwende. „Das ist aber nur eine der Möglichkeiten“, sagte Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg über die Spekulationen des Sterns von Bethlehem. Auch Jupiter und Venus hätten eine ähnliche Konstellation gehabt.
Zwar werde seit dem Mittelalter der Stern oftmals mit Schweif gezeigt, doch einen Kometen könne man sehr wahrscheinlich ausschließen. Der galt als Unglücksbringer und das hätte man so sicher nicht aufgeschrieben.
Auch eine Supernova, eine Sternenexplosion ist nicht wahrscheinlich. Da hätte man Reste finden müssen. „Die Evangelien sind erst viel später verfasst worden.“ Vielleicht sei das alles auch nur Symbolik. (dpa, ps)