Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GriechenlandGriechische Bahn verkauft Olivenhaine

2 min

Zu traurig zum Wegschmeißen - also werden die jahrhundertealten Olivenbäume versteigert.

OSE baut derzeit an einer neuen Trasse zwischen Korinth und Patras auf dem Peloponnes. Sie soll die ausgeleierten Gleise der bisherigen Schmalspurbahn ersetzen und Geschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern ermöglichen. Für den Bau mussten Tausende Grundstücke enteignet werden, die Besitzer erhielten die gesetzlich vorgesehenen Entschädigungen. In Griechenland ist es ein offenes Geheimnis, dass Bauern, wenn sie Wind von einer bevorstehenden Enteignung bekommen, auf den betroffenen Feldern noch schnell junge Zitrus- oder Olivenbäume pflanzen. So bekommen sie eine wesentlich höhere Entschädigung.

Bäume mit Geschichte

In diesem Fall führt die geplante Bahnstrecke aber durch schöne, ausgewachsene Olivenhaine. Viele der Bäume sind über hundert Jahre alt. Einfach abholzen will die Bahngesellschaft die Haine nicht. Deshalb bietet sie jetzt rund 17.500 Olivenbäume zur Versteigerung an. Elies", wie die Griechen die Ölbäume nennen, sind nicht nur als Nutzbäume zur Olivenproduktion gefragt, sondern längst auch eine begehrte Zierpflanze. Auf griechischen Golfplätzen, aber auch in den Gärten vieler Villen sind knorrige Olivenbäume als Dekor sehr gefragt. Der große Vorteil: Selbst im hohen Alter lassen sich die Bäume problemlos verpflanzen. Sie haben vergleichsweise kleine Wurzeln und wachsen nach der Umpflanzung schnell wieder an, vorausgesetzt der Boden ist geeignet und das Klima stimmt.

Konstantinos Spiliopoulos, Chef der Bahn-Tochter Ergose, die an der neuen Trasse baut und die Auktion veranstaltet, hofft denn auch auf reges Interesse: Bäume, wie wir sie jetzt anbieten, werden normalerweise für 400 bis 1.500 Euro gehandelt", erklärte Spiliopoulos der Zeitung Kathimerini". Die Mindestgebote bei der Auktion beginnen dagegen schon bei 10 Euro. Der niedrige Einstandspreis könnte allerdings auch Interessenten anlocken, die auf Brennholz aus sind - im krisengeplagten Griechenland, wo immer weniger Familien Geld für Heizöl aufbringen können, eine gefragte Ware. Bahnmanager Spiliopoulos hofft, dass sich Käufer finden, die den Bäumen ein zweites Leben geben: Es wäre eine Schande, wenn diese Bäume einfach abgeholzt würden."

Wer bei der Olivenbaum-Auktion der griechischen Staatsbahnen mitbietet und den Zuschlag für einen oder mehrere Bäume bekommt, wird lange Freude an seiner Errungenschaft haben: Die Bäume können bis zu 2000 Jahre alt werden. Deutsche Interessenten sollten allerdings vorsichtig sein: Die Bäume sind mehrere Tonnen schwer, für den Transport braucht man einen Kran sowie einen Lastwagen. Und während manche spanische, italienische und portugiesische Olivenbaum-Arten auch Frost vertragen, sind die meisten griechischen Spezies an mildes Klima gewöhnt.