Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fiese Masche auf offener StraßePolizei warnt vor dem Kettentrick in NRW

2 min
Polizeibeamte laufen durch die Innenstadt. (Archivfoto)

Polizeibeamte laufen durch die Innenstadt. (Archivfoto)

Mit einer besonders fiesen Masche zielen Betrügerinnen und Betrüger auf ältere Menschen ab, um deren Goldschmuck zu stehlen. Die Polizei warnt.

Strafverfolgungsbehörden in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus beobachten seit mehreren Jahren eine Zunahme des sogenannten „Kettentricks“. Die Taten richten sich gezielt gegen ältere Personen, insbesondere Seniorinnen, auf offener Straße. Auch in Duisburg gab es zuletzt vermehrt Anzeigen solcher Vorfälle, weshalb die Polizei nun landesweit zur Vorsicht mahnt.

Die angebliche Dankbarkeit ist nur ein Vorwand

Die Vorgehensweise ist fast immer dieselbe: Die Täterinnen und Täter, die meist aus einem Auto heraus agieren, suchen sich gezielt ältere Passantinnen und Passanten mit sichtbarem Schmuck. Sie sprechen ihre Opfer unter einem Vorwand an, fragen beispielsweise nach dem Weg zum Krankenhaus, um sie nahe ans Fahrzeug zu locken. In einigen Fällen steigen weibliche Tatverdächtige aus und suchen gezielt den Körperkontakt.

Als vermeintlichen Dank wird den Geschädigten wertloser Schmuck als „Geschenk“ überreicht. In einem unachtsamen Moment, oft während einer Umarmung, wird dann der echte Schmuck gestohlen. Anschließend flüchten die Täterinnen und Täter schnell mit dem Auto. Bemerkt das Opfer den Diebstahl oder wehrt sich, kann es in seltenen Fällen auch zu Gewalt kommen.

So können Sie sich schützen

Die Polizei rät: Fordern Sie Fremde bestimmt auf, Abstand zu halten. Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn Ihnen Fremde auf der Straße unerwartet Geschenke machen wollen. Fühlen Sie sich bedrängt, rufen Sie laut um Hilfe, um andere auf Ihre Situation aufmerksam zu machen.

Versuchen Sie, sich das Kennzeichen von verdächtigen Fahrzeugen zu merken und melden Sie Ihre Beobachtungen umgehend der Polizei über den Notruf 110. (red)