Roger Federer steigt laut „Forbes“ zum Milliardär auf. Ein Überblick zeigt die 11 reichsten Sportler der Welt und ihre Vermögen.
Blick aufs KontoDie 11 reichsten Sportler der Welt – 6 sind Milliardäre

Roger Federer ist jetzt offiziell Milliardär. Da fühlt man sich neben Royals wie Prinzessin Kate doch glatt noch wohler. (Archivbild)
Copyright: AP
Im August 2025 sorgt Roger Federer für Aufsehen: Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ führt den Schweizer erstmals offiziell als Sport-Milliardär mit einem geschätzten Nettovermögen von 1,1 Milliarden US-Dollar. Damit reiht er sich in eine äußerst exklusive Gruppe internationaler Sportgrößen ein. Bemerkenswert ist, dass die vier reichsten Athleten der Welt allesamt Afroamerikaner sind.
Auffällig ist zudem, dass in der aktuellen Top-11 keine Frau vertreten ist. Die ersten Namen finden sich erst deutlich weiter hinten – etwa die Tennisspielerinnen Serena Williams mit rund 300 Millionen Dollar, Naomi Osaka mit rund 250 Millionen Dollar oder Maria Sharapova mit etwa 200 Millionen Dollar.
11. Shaquille O’Neal – ca. 400 Mio. US-Dollar (rund 368 Mio. Euro)
Shaquille O’Neal zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten des Basketballs und hat sich auch nach seiner aktiven Karriere ein Vermögen aufgebaut. Der vierfache NBA-Champion investierte früh in Unternehmen, Restaurants und Immobilien und wurde so zu einem erfolgreichen Unternehmer.
Bekannt ist er zudem als TV-Experte, Werbegesicht und DJ, was ihm zusätzliche Millionen einbrachte. Auch als Rapper versuchte sich der heute 53-Jährige in den 90er Jahren. Sein Vermögen wird aktuell auf rund 400 Millionen US-Dollar geschätzt, was etwa 368 Millionen Euro entspricht. Damit gehört „Shaq“ auch lange nach dem Ende seiner Sportkarriere zu den reichsten Athleten der Welt.
10. David Beckham – ca. 400 Mio. US-Dollar (rund 368 Mio. Euro)
Der frühere Fußballstar spielte bei Manchester United, Real Madrid oder Paris Saint-Germain und wurde so weltweit zur Ikone. David Beckham nutzte seine Popularität geschickt für Markenpartnerschaften und eigene Geschäftsprojekte, besonders in Mode und Lifestyle. Er war eines der ersten Gesichter, die Fußball mit Mode und Popkultur verbanden, und machte sich damit auch außerhalb des Sports unverwechselbar.
Später gründete er eigene Parfum- und Modelinien, die seine Marke zusätzlich stärkten. Gemeinsam mit seiner Frau Victoria Beckham, die selbst ein erfolgreiches Modeunternehmen führt, bildet er ein prominentes Power-Paar. Auch nach der aktiven Karriere sorgt der 50-Jährige mit seinen Aktivitäten und Auftritten weiter für Schlagzeilen.
9. Phil Mickelson – ca. 400 Mio. US-Dollar (rund 368 Mio. Euro)
Der US-Golfer gehört seit Jahrzehnten zu den großen Namen seines Sports und feierte zahlreiche Siege auf der PGA Tour, darunter mehrere Major-Titel. Phil Mickelson verdiente dabei über 90 Millionen US-Dollar an Preisgeldern und sicherte sich lukrative Sponsorenverträge. Für Aufsehen sorgte 2022 sein Wechsel zur von Saudi-Arabien finanzierten LIV Tour, der ihm einen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe einbrachte.
Hinzu kommen Investments in Immobilien und Unternehmen, die sein Vermögen weiter wachsen ließen. Trotz mancher Kontroversen um seine Finanzgeschäfte behauptete er sich stets an der Spitze des Profisports. Der heute 55-Jährige gehört damit zu den reichsten Golfprofis der Welt und bleibt eine prägende Figur im internationalen Golf.
8. Floyd Mayweather – ca. 450–500 Mio. US-Dollar (rund 414–460 Mio. Euro)
Der US-Boxer gilt als einer der erfolgreichsten und bestbezahlten Athleten aller Zeiten. Floyd Mayweather blieb in 50 Profi-Kämpfen ungeschlagen und kassierte allein für seine Kämpfe gegen Manny Pacquiao und Conor McGregor dreistellige Millionensummen. Den Spitznamen „Money“ verdankt er seinem prunkvollen Lebensstil, der ihn immer wieder ins Rampenlicht rückte. Zeitweise machte er durch juristische Probleme und Verurteilungen wegen häuslicher Gewalt gegenüber einer Ex-Freundin von sich reden.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere setzte er seine Einnahmen mit Showkämpfen und Werbedeals fort. Trotz Luxusausgaben und finanzieller Turbulenzen wird sein Vermögen auf 450 bis 500 Millionen US-Dollar geschätzt – genug, um ihn noch immer zu den reichsten Boxern der Welt zu zählen.
7. Lionel Messi – ca. 650 Mio. US-Dollar (rund 598 Mio. Euro)
Der argentinische Fußballstar gilt als einer der besten Spieler aller Zeiten und prägte über Jahre den FC Barcelona. Lionel Messi gewann mit dem Klub zahlreiche Titel, darunter viermal die Champions League, und führte Argentinien 2022 zum WM-Triumph. Sein Wechsel zu Inter Miami in die Major League Soccer brachte ihm nicht nur sportliche Aufmerksamkeit, sondern auch lukrative Sponsorenverträge.
Mit Partnern wie Adidas oder Pepsi gehört er zu den am stärksten vermarkteten Athleten der Welt. Sein Vermögen wird auf rund 650 Millionen US-Dollar geschätzt, umgerechnet etwa 598 Millionen Euro. Messi, der inzwischen 38 Jahre alt ist, bleibt damit einer der reichsten Fußballer der Welt und ist zugleich der Jüngste in der aktuellen Top-11-Liste.
6. Cristiano Ronaldo – ca. 1,0 Mrd. US-Dollar (rund 920 Mio. Euro)
Der portugiesische Fußballstar hat über zwei Jahrzehnte hinweg auf höchstem Niveau gespielt und unzählige Titel gewonnen. Cristiano Ronaldo lief für Spitzenvereine wie Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin auf, ehe er seine Karriere in Saudi-Arabien bei Al-Nassr fortsetzte. Seine Einnahmen stammen nicht nur aus Gehältern und Prämien, sondern auch aus einem weit verzweigten Sponsoren- und Werbenetzwerk.
Besonders erfolgreich ist zudem seine eigene Marke CR7, unter der er Mode, Parfums und Hotels vertreibt. Immer wieder spaltet Ronaldo die Gemüter – bewundert für seinen Ehrgeiz und seine Fitness, kritisiert für sein Verhalten auf und neben dem Platz, aber auch bekannt für sein soziales Engagement und zahlreiche Spendenaktionen. Mit 40 Jahren zählt er zu den wenigen noch aktiven Superstars in der Top-11-Liste. Sein Vermögen wird auf bis zu eine Milliarde US-Dollar geschätzt, nachdem er bereits 2020 als erster Fußballer die Milliardengrenze bei den Karriere-Einnahmen überschritten hatte.
5. Roger Federer – ca. 1,1 Mrd. US-Dollar (rund 1,01 Mrd. Euro)
Roger Federer hat im August 2025 einen neuen Karrierehöhepunkt erreicht – allerdings nicht mehr auf dem Tennisplatz. Laut „Forbes“ besitzt der 44-Jährige inzwischen ein Vermögen von über einer Milliarde US-Dollar. Den Grundstein dafür legte er mit seinen sportlichen Erfolgen, über 20 Grand-Slam-Titeln (8 x Wimbledon!) und Rekordeinnahmen aus Preisgeldern sowie einem einzigartigen Sponsorenportfolio.
Den entscheidenden Unterschied machte jedoch sein Einstieg bei der Schweizer Sportmarke On, deren Börsengang seinen Anteil auf einen dreistelligen Millionenbetrag anwachsen ließ. Mit diesen Investments und seinem über Jahre aufgebauten Image als globales Werbegesicht hat sich Federer endgültig in den exklusiven Kreis der Sport-Milliardäre eingereiht.
4. LeBron James – ca. 1,3 Mrd. US-Dollar (rund 1,20 Mrd. Euro)
Der US-Basketballer gehört seit Jahren zu den dominierenden Figuren der NBA und hat mit den Cleveland Cavaliers sowie den Los Angeles Lakers große Erfolge gefeiert. LeBron James gewann bislang vier Meisterschaften und wurde mehrfach als wertvollster Spieler der Liga ausgezeichnet. Neben seinen sportlichen Leistungen gilt er als einer der geschäftstüchtigsten Athleten der Welt, mit Beteiligungen an der Fenway Sports Group, eigenen Medienprojekten und Immobilien.
Durch Sponsorenverträge mit Marken wie Nike, Coca-Cola oder Beats by Dre flossen zusätzlich enorme Summen. Auch er gehört mit 40 Jahren zu den wenigen noch aktiven Sportlern in der Liste und verfügt über ein geschätztes Vermögen von rund 1,3 Milliarden US-Dollar, umgerechnet etwa 1,2 Milliarden Euro.
3. Tiger Woods – ca. 1,3 Mrd. US-Dollar (rund 1,20 Mrd. Euro)
Der US-Golfer zählt zu den erfolgreichsten Sportlern aller Zeiten und dominierte über Jahre hinweg die internationale Golfszene. Tiger Woods gewann 15 Major-Turniere und führte die Weltrangliste länger an als jeder andere Spieler. Sein Vermögen stammt nicht nur aus Preisgeldern, sondern vor allem aus langjährigen Sponsorenverträgen mit Marken wie Nike oder Rolex.
Zeitweise geriet er durch private Skandale und gesundheitliche Probleme stark in die Schlagzeilen, schaffte aber immer wieder eindrucksvolle Comebacks. Heute nimmt er nach zahlreichen Operationen nur noch vereinzelt an großen Turnieren teil und konzentriert sich zunehmend auf geschäftliche Projekte wie seine eigene Turnierserie. Als Milliardär kann er sich das leisten.
2. Magic Johnson – ca. 1,5 Mrd. US-Dollar (rund 1,38 Mrd. Euro)
Der frühere Basketballstar der Los Angeles Lakers prägte in den 1980er-Jahren eine ganze Ära und wurde mit dem Team fünfmal NBA-Champion. Nach seiner öffentlichen HIV-Diagnose 1991, für die er viel Anerkennung erhielt, beendete Magic Johnson seine aktive Karriere, blieb dem Sport aber als Funktionär und Investor eng verbunden.
Er baute über die Jahre ein weit verzweigtes Geschäftsnetzwerk auf, das Restaurants, Kinos, Immobilien und Beteiligungen an Sportfranchises umfasst. Unter anderem hält er Anteile an den Los Angeles Dodgers und am NFL-Team Washington Commanders. 2023 wurde Johnson vom Wirtschaftsmagazin „Forbes“ erstmals offiziell als Milliardär geführt und ist seither einer der einflussreichsten Unternehmer im Sport.
1. Michael Jordan – ca. 3,5 Mrd. US-Dollar (rund 3,22 Mrd. Euro)
Der ungekrönte König an der Spitze ist Michael Jordan, der für viele bis heute als bester Basketballspieler aller Zeiten gilt. Mit den Chicago Bulls gewann er in den 1990er-Jahren sechsmal die NBA-Meisterschaft und wurde zu einem globalen Sport- und Popkulturphänomen.
Noch bedeutsamer als seine sportlichen Erfolge ist sein wirtschaftlicher Aufstieg: Durch seine Beteiligung an der Marke „Air Jordan“ und die jahrelange Partnerschaft mit Nike erschuf er ein Imperium. Hinzu kamen Investitionen, unter anderem in die Charlotte Hornets, die seinen Reichtum weiter steigerten.
Bereits 2014 wurde Jordan von „Forbes“ als Milliardär geführt, heute liegt sein Vermögen bei geschätzten 3,5 Milliarden US-Dollar – damit bleibt er unangefochten die Nummer eins unter den reichsten Sportlern der Welt.