Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Herzogin von KentPrinzessin Kate zieht bei Trauerfeier alle Blicke auf sich – ein Detail fällt auf

2 min
Großbritanniens Prinzessin Kate tröstet König Charles, als sie nach dem Requiem-Gottesdienst für Katharine, Herzogin von Kent, die Westminster Cathedral verlassen.

Prinzessin Kate tröstet König Charles III. nach dem Requiem-Gottesdienst für Herzogin Katharine von Kent (†92) in der Westminster Cathedral.

Die Frau von Prinz William sorgte bei der Trauerfeier für Herzogin Katharine von Kent mit ihrem Auftritt für große Aufmerksamkeit.

In der Westminster Cathedral in London fand am Dienstag (16. September 2025) die Trauerfeier für Herzogin Katharine von Kent statt. Die 92-Jährige war am 4. September im Kensington Palace gestorben. König Charles III., Prinz William und Prinzessin Kate nahmen an der Messe teil, während Königin Camilla ihre Teilnahme wegen einer akuten Nasennebenhöhlenentzündung kurzfristig absagen musste. Medien wie „Daily Express“ hoben die historische Dimension hervor: Es war die erste katholische Beerdigung eines Mitglieds der britischen Königsfamilie seit der Reformation im Jahr 1534.

Prinzessin Kate im Mittelpunkt des Interesses

Besondere Aufmerksamkeit galt dem Auftritt von Prinzessin Kate. Die Prinzessin von Wales erschien in einem schwarzen Coatdress des Modehauses Catherine Walker, dazu trug sie einen Hut von Jane Taylor mit feinem Schleier. Der Look wurde in britischen Medien wie „Hello!“ ausführlich beschrieben und positiv hervorgehoben.

König Charles III. verlässt mit Prinz William und Prinzessin Kate nach dem Requiem-Gottesdienst für Herzogin Katharine von Kent die Westminster Cathedral.

König Charles III. verlässt mit Prinz William und Prinzessin Kate nach dem Requiem-Gottesdienst für Herzogin Katharine von Kent die Westminster Cathedral.

Auffällig war die Wahl des Schmucks: Kate entschied sich für einen vierreihigen Perlen-Choker mit Diamantverschluss aus dem Besitz von Königin Elizabeth II. sowie für Perlen-Diamant-Ohrringe. Der Royal-Blog „What Kate Wore“ betonte, dass die Prinzessin diese Stücke bereits bei früheren royalen Trauerfeiern getragen habe, unter anderem bei den Beisetzungen von Prinz Philip und Königin Elizabeth II. Perlen gelten innerhalb der Königsfamilie traditionell als Symbol der Trauer und werden seit Generationen regelmäßig bei Beisetzungen verwendet.

Würdevoller Auftritt an Prinz Williams Seite – Trost für König Charles

Prinzessin Kate und Prinz William nach dem Requiem-Gottesdienst für die Herzogin von Kent.

Prinzessin Kate und Prinz William nach dem Requiem-Gottesdienst für die Herzogin von Kent.

Prinzessin Kate betrat gemeinsam mit Prinz William die Westminster Cathedral. Beide zeigten sich gefasst, während der Gottesdienst unter Leitung von Kardinal Vincent Nichols abgehalten wurde. Nach der Messe wurde Kate beobachtet, wie sie König Charles III. beim Verlassen der Kathedrale tröstete. In britischen Medien wie „Daily Mail“ hieß es, ihr Auftritt habe „einen Moment von Eleganz und Würde“ vermittelt. Der Ablauf der Zeremonie schloss mit der Überführung des Sarges zum Royal Burial Ground in Frogmore bei Windsor, wo die Herzogin ihre letzte Ruhestätte finden sollte.

Prinzessin Kate an der Seite von König Charles III. beim Verlassen der Westminster Cathedral nach der Messe für Herzogin von Kent.

Prinzessin Kate (r) an der Seite von König Charles III. beim Verlassen der Westminster Cathedral nach der Messe für Herzogin von Kent.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt während der Messe auch die verlesene Botschaft von Papst Leo XIV. Darin sprach der Pontifex der königlichen Familie sein Beileid aus und erinnerte an die religiöse Hingabe der Herzogin. „Mit Trauer habe ich vom Tod Ihrer Königlichen Hoheit, der Herzogin von Kent, erfahren und sende mein herzliches Beileid sowie die Zusicherung meines Gebets“, hieß es in dem Schreiben.

Der Papst betonte, er vertraue ihre „edle Seele der Barmherzigkeit unseres himmlischen Vaters“ an und würdigte das Vermächtnis christlicher Güte, das die Herzogin mit ihrem Engagement für offizielle Aufgaben und ihre Fürsorge für Schwächere hinterlassen habe.