Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Sommernächte 2025Wann Sternschnuppen über NRW am besten zu sehen sind

2 min
Ein mit Sternen übersäter Nachthimmel während eines Delta-Aquariden-Meteorschauers (Symbolbild)

Ein mit Sternen übersäter Nachthimmel während eines Delta-Aquariden-Meteorschauers (Symbolbild)

Aquariiden und Perseiden werden auch 2025 wieder am Nachthimmel über NRW zu entdecken sein. Was Beobachtende wissen müssen.

Sommer ist auch Sternschnuppenzeit: Im Juli und August 2025 bietet sich wieder die Chance auf spektakuläre Lichtschweife am Nachthimmel über Nordrhein-Westfalen.

Die südlichen Delta-Aquariiden sind ein mittelstarker Sternschnuppenschwarm, der zwischen dem 12. Juli und dem 23. August aktiv ist. Die Sternschnuppen scheinen dann dem Sternbild Wassermann zu entfliehen. Die Sternschnuppen dieses Stromes sind Bruchstücke des Kometen 96P/Machholz.

Voraussetzung für das Erhaschen von zahlreichen Sternschnuppen: Eine klare Nacht und kein künstliches Licht in der Umgebung.

Voraussetzung für das Erhaschen von zahlreichen Sternschnuppen: Eine klare Nacht und kein künstliches Licht in der Umgebung. Auch ein heller Mond kann die Sicht auf die Sterne beeinflussen.

Mit den meisten Sternschnuppen in einer Nacht wird voraussichtlich in den Nächten vom 29. auf den 30. Juli sowie auf den 31. Juli zu rechnen sein. Pro Stunde sind dann maximal 20 bis 25 Sternschnuppen zu erhaschen.

So können Sternschnuppen über NRW am besten bestaunt werden

Voraussetzung ist: Die Nächte sind klar. Das Wetter ist entscheidend für die Sichtbarkeit von Sternschnuppen. Beobachtende in NRW sollten zudem möglichst einen dunklen Ort aufsuchen, ohne künstliches Licht in der Nähe. Auch ein heller Mond kann die Sicht auf die Sterne beeinflussen.

Im Naturpark Eifel, auf dem Drachenfels im Siebengebirge oder auch auf Bänken vor der Tomburg in Rheinbach sind beispielsweise bekannte Orte für Fans von Sternschnuppennächten in NRW.

Perseiden: 100 Sternschnuppen pro Stunde über NRW zu erkennen

Auch erste Perseiden könnten ab Mitte Juli über NRW zu sehen sein. Ihr höchstes Aufkommen liegt allerdings im August. Der Begriff Perseiden bezeichnet auch hier den jährlich wiederkehrenden Meteorstrom, also ebenfalls eine Häufung von Sternschnuppen. Nur scheinen diese dem Sternbild Perseus zu entspringen.

Die Perseiden entstehen, wenn die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne die Staub- und Trümmer des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Diese Partikel verglühen in der Erdatmosphäre und erzeugen die leuchtenden Schweife, die wir als Sternschnuppen wahrnehmen.

Zwischen dem 17. Juli und dem 24. August 2025 sind Perseiden zu erwarten. Ihr Höhepunkt liegt voraussichtlich in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Sind die Bedingungen optimal, können dann sogar bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde bestaunt werden. (oke)