Das Kriminalkommissariat Cybercrime in Dortmund verzeichnet vermehrt Fälle, bei denen Verkäufer auf der Plattform Opfer von Betrügern werden. Den Tätern geht es dabei vor allem um persönliche Daten.
Polizei warntBetrüger nutzen Kleinanzeigen-Plattform für Datendiebstahl

Die Polizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche auf der Kleinanzeigen-Plattform (Symbolbild).
Copyright: dpa
Die Dortmunder Polizei warnt aktuell vor einer Betrugsmasche auf der Internetplattform Kleinanzeigen. Im Kriminalkommissariat Cybercrime wurden in letzter Zeit vermehrt Ermittlungsverfahren geführt, bei denen Verkäufer Opfer von Betrügern wurden. Den Tätern geht es dabei nicht vorrangig um die angebotenen Waren, sondern um das Erlangen persönlicher Daten.
So gehen die Betrüger vor
Die Polizei beschreibt die Vorgehensweise der Betrüger: Nachdem Personen einen Artikel auf Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten haben, meldet sich ein vermeintlicher Käufer über die Plattform und gibt an, den Artikel kaufen zu wollen.
Den Verkäufern wird dann suggeriert, dass sie sich über einen zugesandten Link bei dem Bezahlsystem der Kleinanzeigen-Plattform anmelden und dort den angeblich bereits überwiesenen Kaufpreis erhalten könnten.
Tatsächlich werden die Verkäufer jedoch zu einer Phishing-Seite geleitet, auf der ihre eingegebenen Bankdaten ausgespäht werden. Anschließend werden sie zu einem Video-Ident-Verfahren weitergeleitet. Dieses dient jedoch nicht zur Anmeldung bei dem Bezahlsystem von Kleinanzeigen, wie vom Täter behauptet, sondern zur Kontoeröffnung bei der Kryptobörse Bitpanda.
Betrüger kaufen Kryptowährung mit dem Geld der Opfer
Ohne es zu beabsichtigen, eröffnen die Opfer ein Konto bei Bitpanda. Im Anschluss nehmen die unbekannten Täter Überweisungen vom Girokonto der Geschädigten auf das Bitpanda-Konto vor und kaufen mit den Geldern betrügerisch Kryptowährung.
Tipps der Polizei zum Schutz vor Betrug
Die Polizei gibt folgende Hinweise, um sich vor dieser Betrugsmasche zu schützen:
- Nutzen Sie keine Ihnen unbekannten Bezahlsysteme!- Seien Sie kritisch, wenn Sie zur Eingabe Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Bankdaten aufgefordert werden!- Seien Sie misstrauisch, wenn Sie Nachrichten oder E-Mails erhalten, in denen Sie aufgefordert werden, einen Link oder Button zu betätigen und im Folgenden persönliche Daten einzugeben!- Führen Sie ein Video-Ident-Verfahren nur dann durch, wenn Sie sicher wissen, bei welchem Unternehmen Sie sich damit verifizieren! (red)
Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier.