Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Saudi-ArabienQuerschnittslähmung als Strafe

Lesezeit 3 Minuten

Der Eingang zum Gerichtshof in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad.

Kairo – Seine Mutter findet schon lange keinen Schlaf mehr. Zehn Jahre ist es her, dass das Unheil geschah. Damals geriet ihr 14-jähriger Sohn Ali Al-Khawahir mit seinem besten Freund aneinander und stach zu. Seitdem sitzt das Opfer im Rollstuhl, querschnittsgelähmt und ständig auf Hilfe angewiesen - ein zerstörtes Leben. Der minderjährige Täter kam hinter Gitter.

Das Todesurteil durch die saudischen Richter blieb ihm erspart. Dafür droht dem heute 24-Jährigen nach Haftende nun der Verlust seiner Gesundheit. Geht es nach dem Willen der Opferfamilie, sollen ihm per Eingriff die Nerven im Rückenmark durchtrennt werden. Abwenden lässt sich die am Wochenende vor Gericht durchgesetzte Querschnittslähmung nur, wenn der Verurteilte umgerechnet 200 000 Euro Blutgeld an das Opfer zahlt - Geld, das er und seine Mutter nicht haben.

Letzte Hoffnung sind reiche Saudis

Der Vater ist vor Jahren gestorben, die Familie stammt aus einfachen Verhältnissen. Die letzte Hoffnung sind nun Spenden reicher Saudis. "Mein Haar ist grau geworden, und ich erleide Todesängste, wenn ich an das Schicksal denke, das meinen Sohn erwartet", zitiert die Zeitung "Saudi Gazette" die 60-Jährige. Möglich sind solche grausamen Körperstrafen durch die vom Islam aus dem altarabischen Stammesrecht übernommene Praxis der Blutrache, Qisas genannt, was wörtlich Vergeltung oder Züchtigung heißt. In Ländern wie Saudi-Arabien und Iran, deren Strafsystem auf Scharia-Recht basiert, darf eine vorsätzliche Körperverletzung oder ein Mord gerächt werden durch eine gleichartige Verwundung beziehungsweise durch die Tötung des Täters. Als Sühne können Opfer oder Angehörige aber auch ein angemessenes Blutgeld akzeptieren.

Und so erinnert der spektakuläre Fall des jungen Saudis Ali Al-Khawahir an die iranische Studentin Ameneh Bahrami, deren Schicksal vor zwei Jahren um die Welt ging. Sie war durch eine Säureattacke eines abgewiesenen Liebhabers schwer entstellt worden und erblindet. Durch alle Gerichtsinstanzen beharrte sie darauf, dass auch die Augen ihres Peinigers verätzt werden - und bekam Recht. 2011 ließ Ameneh Bahrami den Täter aus der Haftanstalt in einem Teheraner Krankenhaus vorführen, ersparte ihm jedoch in letzter Minute den Verlust seines Augenlichtes. Über die Höhe der geflossenen Entschädigung schwieg sie sich aus. In einem Zeitungsinterview hatte sie zuvor zwei Millionen Euro verlangt, "um meine Zukunft und mein Leben abzusichern". Am Ende gezahlt haben wohl reiche islamische Stiftungen, um den Fall endlich aus den internationalen Schlagzeilen herauszubekommen.

Auspeitschen und erpressen

Staaten wie Saudi-Arabien und Iran haben wegen ihres Scharia-Strafrechts eine auffallend düstere Menschenrechtsbilanz. Saudische Gerichtsverfahren verletzen "in puncto Fairness und Gefangenenrechte selbst die einfachsten Normen", urteilt die Amnesty International. Geständnisse werden durch Folter erpresst, Bürger selbst für kleinere Vergehen ausgepeitscht. Bei Drogenschmuggel, Ehebruch oder Gotteslästerung droht die Todesstrafe, einem Dieb kann die rechte Hand amputiert werden - wie kürzlich in Mekka einem Unglücklichen.

Jemanden mit einer Querschnittslähmung zu bestrafen, das jedoch war in Saudi-Arabien bislang nicht möglich. Bereits vor zwei Jahren suchte ein Richter nach einem Weg, einen Verurteilten per Operation am Rückgrat lähmen zu lassen. Damals lehnten alle Krankenhäuser ab.