Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Die heißen AchtDiese Gewürze wärmen im Winter von innen

Lesezeit 4 Minuten

Zu den acht heißen Wintergewürzen gehört Piment als „Weihnachtsgewürz“ unbedingt dazu.

Es liegt nicht am Geschmack, dass scharfes Essen uns von innen wärmt. Denn Schärfe ist eigentlich keine Empfindung, die die Zunge wahrnehmen kann. Es ist ein Schmerzreiz, den uns scharfes Essen liefert. Der Körper reagiert darauf und wird dabei warm. Jetzt im Winter können wir uns dieses Wissen zu Nutze machen und vermehrt mit scharfen Gewürzen kochen. Die acht vorgestellten Gewürze sind besonders empfehlenswert, sagt Karl Hessing von der Gewürzschule "Karls Feine Kost" in Deutz.

Einige der genannten Gewürze wirken nicht nur körperlich, sondern auch psychologisch wärmend, glaubt der Experte: "Wer beim Geschmack und Geruch von Zimt, Nelken und Kardamom an Weihnachten denkt, wird meist auch eine gewisse Behaglichkeit und schöne Erinnerungen dabei empfinden." Auch mit Vanille verbinden viele ein behagliches, wärmendes und tröstendes Gefühl. Außerdem sei die Schote ein guter Geschmacksverstärker, sagt Karl Hessing.

Gehen Sie mit dem Magazin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ auf Gewürzreise. Wir haben für Sie eine duftende Box mit vier besonderen Gewürzmischungen, tollen Rezepten und kleinen aromatischen Überraschungen zusammengestellt.

Nächste Seite: Chili ist die Nummer Eins der wärmenden Gewürze

Chili ist die Nummer Eins der wärmenden Gewürze. Es regt die Durchblutung an, der Körper erwärmt sich selbst. Chili wirkt auf die gleichen Rezeptoren, die für das Empfinden von Hitze zuständig sind. Verantwortlich dafür ist der Inhaltsstoff Capsaicin, der in Wärmepflastern aus der Apotheke enthalten ist. Chili passt gut zu Fleisch, vor allem zu Geflügel, entfaltet aber auch mit süßen Speisen wie Schokolade und Kakao einen großen Reiz.

Nächste Seite: Pfeffer enthält durchblutungsförderndes Peperin

Pfeffer enthält den Stoff Peperin, der durchblutungsfördernd wirkt und damit die gleiche Reaktion wie Chili auslöst: Der Körper erwärmt sich von selbst. Pfeffer wird bei uns fast in allen Speisen verwendet und ist in den unterschiedlichsten Sorten erhältlich. Gourmets raten übrigens von bereits gemahlenem Pfeffer ab und empfehlen Pfefferkörner, die in der eigenen Mühle gemahlen werden und erst dann ihr richtiges Aroma entfalten.

Nächste Seite: Ingwer wirkt besonders gut gegen kalte Füße

Ingwer wirkt besonders gut gegen kalte Füße. Karl Hessings Tipp, speziell für Frauen: "Trinken Sie morgens einen Chaitee mit Ingwer, das hält Sie für mehrere Stunden warm. Zusätzlich ist Ingwer gut für das Immunsystem."

Beim Essen passt Ingwer besonders gut zu asiatischen Gerichten.

Mit Zwiebeln in einer Pfanne angedünstet, lässt sich aber auch eine schmackhafte Bratensauce daraus machen.

Nächste Seite: Zimt verbinden wir mit der Weihnachtszeit

Zimt verbinden wir wie Nelke und Kardamom vor allem mit der Weihnachtszeit. Dabei passen alle drei Gewürze auch gut in Hauptgerichte. Zimt wird vor allem in der indischen Küche nicht nur als süßendes, sondern als würzendes Element verwendet.

Tipp: Zimtstangen können noch präziser dosiert werden als Zimtpulver. Weil Zimt äußerst aromatisch ist, sollte er zurückhaltend dosiert werden.

Nächste Seite: Kardamom passt zu Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten

Kardamom gehört zur Ingwerfamilie. Sein volles Aroma entfaltet sich am besten, wenn die ganzen, leicht zerdrückten Kapseln verwendet werden. Während des Kochens lösen sich die schwarzen Samen aus dem Inneren, die Kapseln werden entfernt. Kardamom passt zu Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten, aber auch zu Süß-Pikantem wie Chutneys. Sparsam dosieren, das Aroma wird sonst zu dominant.

Nächste Seite: Gewürznelken aromatisieren Süßes und Pikantes

Gewürznelken aromatisieren Süßspeisen und sind fester Bestandteil von pikanten Würzmischungen. Die Nelke für sich allein genommen ist ein sehr starkes Gewürz und im Geschmack nicht zu unterschätzen.

"Eine Nelke zu viel kann Ihnen die ganze Sauce verderben", warnt Karl Hessing.

Sie sollte daher tatsächlich nur ganz dezent eingesetzt werden, zum Beispiel im Gewürztee.

Nächste Seite: Muskat schmeckt toll mit Zimt

Muskat wirkt durchblutungsfördernd und dadurch wärmend. Schmeckt mit Zimt toll in einer dunklen Bratensauce zu Wildgerichten. Tipp von Karl Hessing: "Verwenden Sie statt der abgeriebenen Nuss doch mal die Muskatblüte. Das Macis genannte netzartige Fruchtgewebe umhüllt die Muskatnuss am Baum und gibt einen differenzierteren Geschmack." Die Blüte ist in Delikatessengeschäften erhältlich.

Nächste Seite: Piment schmeckt mit Nelke, Muskat und Pfeffer

Piment wirkt durchblutungsfördernd und dadurch wärmend. Das Gewürz ist nicht nur gesund und durchblutungsfördernd, sondern eignet sich hervorragend für Bratensaucen sowie für süße, saure und süß-saure Speisen.

Piment stellt eines der wichtigsten Gewürzes in der Weihnachtszeit dar und schmeckt besonders gut mit Nelke, Muskat und Pfeffer, beispielsweise in einer selbstgemachten Weihnachtsmarmelade.