Köln auf der re:publicaFrau Elise häkelt fürs Netz

Daniela Warndorf, alias Frau Elise beweist auf der re.publica: Netz und Wolle passen wunderbar zusammen.
Copyright: www.gemachtmitliebe.de Lizenz
Köln – Vergangenes Jahr entdeckte Frau Elise, alias Daniela Warndorf, ein neues Hobby für sich. Nach ungefähr zwei Jahrzehnten („Als Jugendliche habe ich mal gehäkelt“) griff sie wieder zu Häkelnadel und Wolle. Schals und eingestrickte Tassen waren das Ergebnis. „Und da ich leidenschaftlich gern fotografiere, wollte ich Fotos davon irgendwo sammeln“, erklärt die Kölnerin im Gespräch mit ksta.de.
Ihre Fotos landeten im Netz. In ihrem Blog „Gemacht mit Liebe“ zeigt Daniela Warndorf ihre selbstgemachten Stücke und schreibt über die Crafting-Szene, in die sie so hineingestolpert war.
Gemeinsam mit ihrer Freundin und ebenfalls Wollliebhaberin Kiki Haas aus Wiesbaden bringt Daniela Warndorf die Handarbeit, Crafting, auf die Internet-Konferenz re:publica. Ob das der richtige Ort ist, um über Stricken, Häkeln und Nähen zu sprechen? „Aber sicher“, sagt Daniela Warndorf. „Das ist heute eng mit dem Internet verbunden.“
Viele Crafter zeigen ihre Werke im Netz, auf Fotoblogs, Facebook oder Twitter, vernetzen sich miteinander und haben das Selbermachen so wieder zum Trend gemacht. „Do it yourself ist aber nicht einfach nur Crafting oder etwas mit den Händen machen, sondern vielmehr auch eine gesellschaftliche Haltung", sagt Warndorf.
Wie das Crafting das Netz und das Netz das Crafting bewegt und verändert, wollen die beiden Frauen am 7. Mai auf der re:publica erklären, die großen Plattformen vorstellen, den Trend und seine Auswirkungen für die Gesellschaft beschreiben.
„Lange Zeit waren Häkeln, Stricken, Nähen völlig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Jetzt erobern die Crafter den öffentlichen Raum zurück“, sagt Daniela Warndorf. Wer in Köln zum Beispiel im Agnesviertel über den Neusser Platz spaziert, wird bestätigend nicken. Dort waren sogenannte Yarn Bomber unterwegs und haben die Ampelmasten eingestrickt: Sie tragen auch nach dem Winter noch Wollummantelung.