Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Pflanzen-MesseNach den Sukkulenten ist diese Pflanze jetzt das neue Hipster-Gewächs

Lesezeit 5 Minuten
Neuer Inhalt

Sukkulenten sind immer noch Trend unter jungen Leuten. Jetzt kommen auch ihre stacheligen Kollegen zum Zug: Kakteen.

  1. Sukkulenten sind im Trend. Die immergleichen Sansevierien haben sie als das Hipster-Gewächs abgelöst.
  2. Das zeigt die Internationale Pflanzenmesse in Essen (IPM).
  3. Stark im Aufwind befinden sich dabei Pflanzen, die viele Jahrzehnte lang ein Schattendasein fristeten.

Essen – Blaugrau oder dunkelgrün, aufrecht wachsend oder als Rosette, mit Stacheln oder ohne: Sukkulenten sind Trend. Mit ihren Formen und Farben haben sie die immer gleichen Sansevierien abgelöst, die noch vor einigen Jahren das Bild bestimmten. Jetzt geht es um mehr Vielfalt im Blumentopf – und kaum eine andere Pflanzengruppe, die sich für die Fensterbank eignet, hat so viel zu bieten.

Stark im Aufwind: Kakteen, die viele Jahrzehnte lang eher ein Schattendasein fristeten. Sie zählen ebenfalls zu den Sukkulenten – der Begriff bezeichnet Pflanzen, die in ihrem Gewebe viel Wasser speichern können. So etwas ist nicht nur in trockenen Klimazonen von Vorteil. Es macht sie auch pflegeleicht.

Sukkulenten sind prominent vertreten

So waren Sukkulenten auch bei der IPM, der Internationalen Pflanzenmesse, die jedes Jahr im Januar in Essen stattfindet, prominent vertreten. Da sind nicht nur rosa überhauchte oder fast schwarze Echeverien zu finden, silbriggraue Haworthia und frischgrüne Peperomia. Auch stachelige Mammillaria mit winzigen Blüten, an Sahnehäubchen erinnernde Astrophythum-Kakteen und scheibchenförmige Dickblattgewächse wie Crassula pyramidalis.

Tops und Flops der IPM

Tops

Top IPM 2020

Top: Abbaubare Töpfe

Abbaubare Töpfe aus umweltfreundlichen Materialien

Langlebige Stauden statt Saison-Balkonpflanzen

Thymiansorten wie „Citriodora“ und „Lady D“ aus Italien

Flops

Flop IPM 2020

Flop: Sukkulenten „zum Selbstmalen“

Sukkulenten-Sets mit Farben „zum Selbstbemalen“

Weihnachtssterne mit bleichen Punkten

Orangefarbene Rosen mit grünem Schopf 

Immer neue Sorten kommen auf den Markt. Dabei suchen die Züchter nicht nur nach neuen Formen und Farben. „Wir züchten auch kräftigere, widerstandsfähige Sorten, etwa bei Aloen und Haworthien“, sagt Nicole van Langen von der niederländischen Firma Amigo Plant. Denn nicht nur auf der Fensterbank, auch schon vorher beim Transport müssen die Pflanzen einiges aushalten. Warum diese Pflanzen so beliebt sind? „Sie sind langlebig und im Gegensatz zu Schnittblumen sehr nachhaltig.“ Auch behalten sie lange ihre Form und brauchen im Vergleich zu anderen Topfgewächsen nicht so oft umgepflanzt zu werden: „Je kleiner der Topf, desto länger behalten sie ihre Größe.“

Junge Leute suchen das Pflegeleichte

Thomas Hohn, Geschäftsführer der Gärtnerei Hohn, macht zwei Faktoren für den Erfolg der fleischigen Gewächse verantwortlich: „Gerade junge Leute suchen das Pflegeleichte.“ Kakteen scheinen noch weniger Aufmerksamkeit zu brauchen als andere Sukkulenten, sie wachsen in der Regel noch langsamer: „Mit einem Kaktus kann man gar nichts falsch machen, auch wenn man nicht gießt.“ Ein Arrangement aus rundlichen und länglichen Kakteen, mit kräftigen Stacheln oder feinen, mit wollig wirkenden oder ergibt ein dekoratives Bild.

Ein ewiger Dauerbrenner unter den Kakteen ist laut Hohn der äußerst stachelige „Schwiegermuttersitz“ (Echinocactus grusonii). Das mag nicht nur daran liegen, dass er seit langem zu den bekanntesten gehört. Vielmehr scheint er mit seiner symmetrischen kugelrunden Form und hellen Stacheln auf dunklem Grund für den Prototyp eines Kaktus zu stehen. Doch um auch andere Arten und Sorten bekannter zu machen, küren die Kakteengesellschaften Deutschlands, der Schweiz und Österreichs seit 2008 jedes Jahr eine Pflanze des Jahres. 2020 ist das der aus Mexico stammende Pachycereus marginatus, zurückhaltend graugrün, mit kurzen Stacheln, symmetrisch und äußerst dekorativ. In seiner warmen Heimat wird er an Grundstücksgrenzen häufig dicht an dicht gepflanzt, was ihm den Namen „Zaunkaktus“ eingebracht hat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Doch auch wenn die Branche mit der Pflegeleichtigkeit lockt: ein bisschen Wissen kann nicht schaden, um Sukkulenten das Leben auf der Fensterbank zu erleichtern. Zwar brauchen sie nur selten Wasser, doch wenn die Erde komplett trocken ist, sollte der Topf gründlich gegossen werden. Überschüssige Flüssigkeit muss abfließen können, sonst faulen die Wurzeln. Sparsam mit Kakteendünger düngen. Die meisten Sukkulenten, mit Ausnahme von Aloen und Haworthien, mögen einen Platz in der vollen Sonne. Im Sommer stehen sie gerne im Freien, Sorten mit wolligem Laub sollten allerdings vor Regen geschützt werden. Idealerweise überwintern Sukkulenten im Winter bei etwa 15 Grad. In der Zeit brauchen sie fast kein Wasser und keinen Dünger. Ableger wurzeln schnell – ob kleine Rosetten oder Zweige, die ins Wasser gestellt werden.

Neuheiten im Jahr 2020

Beetpflanzen: Just Peanuts

Neuheit 1 Erdnuss

Die Arachis hypogaea Just Peanuts Justmore

Eigene Erdnüsse ernten: Die Arachis hypogaea Just Peanuts Justmore von der Firma Lubera ist IPM-Neuheit 2020 unter den Beet- und Balkonpflanzen. Sie ist nicht nur dekorativ mit ihrem grünen Laub, sie gedeiht auch in Topf oder Beet. Eine Ernte von bis zu 80 Erdnussschoten ist möglich – allerdings nur einen Sommer lang.

Frühjahrsblüher: Winter Charme

Neuheit 5 Goldlack

Die Erysimum Hybride „Winter Charme

Cremefarbene Blüten mit einem feinen violetten Fleck hat dieser Goldlack: Die Erysimum Hybride „Winter Charme„ der Firma Kientzler wurde zur Neuheit unter den Frühjahrsblüher gewählt. Der Goldlack duftet, ist aber auch für Bienen interessant, die die Blüten des Goldlack im Frühjahr gerne aufsuchen.

Stauden: Poppin Purple

Neuheit 4 Schmucklilie

Der Agapanthus „Poppin Purple“

Intensiv lilafarbene Blüten, die unter guten Bedingungen ein zwei Mal im Jahr erscheinen: Der Agapanthus „Poppin Purple“ der Firma Plantipp BV ist die Neuheit bei den Stauden. Diese Schmucklilie ist winterhart und kann im Freien bleiben. Sie ist frühblühend und damit attraktiv für Insekten.

Gehölze: Pushy Purple

Neuheit 3 Hybride

Die Rhododendron Hybride HAPPYdendron „Pushy Purple“

Drei Farben in einer Blüte: Weiß mit violettem Rand und gelber Mitte blüht die Rhododendron Hybride HAPPYdendron „Pushy Purple“ der Firma INKAHRO GmbH – Neuheit bei den Gehölzen. Sie hat einen kräftigen Wuchs, sattgrünes Laub und eine hohe Blütenfülle. Sie passt in Beet oder Kübel.

Zimmerpflanzen: Winter Beauty

Neuheit 2 Rhodo

Die kleine Rhododendron simsii Magisnow Winter Beauty

Über und über mit weißen Blüten bedeckt: Die kleine Rhododendron simsii Magisnow Winter Beauty der Firma Hortibreed NV Hortinno wächst klein und kompakt, und wenn sie blüht, ist kaum mehr ein grünes Blättchen zu sehen. Sie wurde als Neuheit in der Kategorie „Blühende Zimmerpflanzen“ ausgezeichnet.

Kübelpflanzen: Summer Breeze Snow

Neuheit 6 Erdbeere

Die Fragaria x ananassa Duch F1 Summer Breeze Snow

Außergewöhnlich schöne Blüten, leckere Früchte: Die Fragaria x ananassa Duch F1 Summer Breeze Snow von ABZ-Seeds ist die IPM-Neuheit unter Kübelpflanzen. Sie wächst kompakt, eignet sich für Topf oder Balkonkasten und soll mehrere Monate lang blühen und fruchten.