Jugendliche bekommen 200 Euro vom Staat, die sie für Kulturveranstaltungen ausgeben können. Wir erklären, wie der Kulturpass funktioniert.
Für Konzerte, Bücher oder KinoWer dieses Jahr 18 wird, bekommt 200 Euro vom Staat geschenkt

Die Bundesregierung möchte Jugendlichen 200 Euro zur Verfügung stellen. Um Kultur vor Ort zu erleben.
Copyright: Getty Images/iStockphoto
Die Bundesregierung möchte Jugendlichen 200 Euro zur Verfügung stellen. Um Kultur vor Ort zu erleben. Kulturpass heißt das Programm, das Mitte Juni starten soll. Wie funktioniert das? Und wer genau bekommt das Geld? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Was ist der Kulturpass?
Der Kulturpass ist eine Initiative der Bundesregierung mit zwei Zielen: Zum einen soll jungen Menschen der Zugang zu Kultur vor Ort erleichtert werden. Zum anderen soll dadurch auch die Kultur selbst gefördert werden. Dazu soll jungen Menschen ein Budget zur Verfügung gestellt werden, das sie für bestimmte kulturelle Veranstaltungen ausgeben können. Insgesamt umfasst die Förderung 100 Millionen Euro. Zuständig für das Programm ist das Kulturstaatsministerium um Ministerin Claudia Roth (Grüne).
Wer bekommt den Kulturpass?
Im ersten Schritt richtet sich das Angebot an alle Jugendlichen, die in Deutschland leben und in diesem Jahr 18 Jahre alt werden. Egal, „ob sie den deutschen Pass haben oder nicht“, sagte Claudia Roth im April. Laut Statistischem Bundesamt sind das knapp 750.000 Personen. Am Ende des Jahres soll das Programm evaluiert werden. Bei entsprechendem Erfolg könnte es im Anschluss auch auf 15- bis 17-Jährige ausgeweitet werden.
Wofür kann das Geld ausgegeben werden?
Die 200 Euro können nur für bestimmte Angebote ausgegeben werden. Dazu zählen Tickets für Kulturevents wie Kino, Konzerte oder das Theater. Aber auch Bücher, Tonträger oder Musikinstrumente können von dem Geld gekauft werden. Ausgeschlossen von dem Angebot sind große Online-Versandhändler wie Amazon oder Streamingdienste und Musikplattformen wie Spotify. Das Budget können Jugendliche innerhalb von zwei Jahren einlösen.
Wie funktioniert der Kulturpass?
Wer den Kulturpass nutzen möchte, muss zunächst über die Online-Ausweis-Funktion des Personalausweises nachweisen, dass er oder sie teilnahmeberechtigt ist. Das geht nach Start des Programms auf der Plattform oder in der entsprechenden App. EU-Bürgerinnen und -Bürger nutzen dafür die eID-Karte, Nicht-EU-Bürger den elektronischen Aufenthaltstitel.
Nach erfolgreicher Registrierung stehen in der App 200 Euro Budget zur Verfügung. Damit kann man die angebotenen Produkte oder Tickets reservieren. Dafür gibt es dann einen Code, der dann vor Ort bei der Veranstaltung oder im Laden eingelöst wird.
Wann geht es genau los?
Ein genaues Datum für den Start gibt es, Stand 25. Mai, noch nicht. Die Bundesregierung gibt als Beginn für das Programm aktuell Mitte Juni als Zeitraum an. Allzu lange wird es also nicht mehr dauern, zumal im Hintergrund bereits Kulturangebote registriert werden.
Wie können Anbietende bei dem Programm mitmachen?
Seit dem 17. Mai können Kulturanbietende auf der digitalen Plattform unter kulturpass.de/anbietende ihre Angebote registrieren und dort eine Art Shop einrichten, in dem Jugendliche dann ihr Budget gegen Reservierungscodes eintauschen können. Nachdem der Code eingelöst wurde, wird der Betrag automatisch erstattet. Dies passiert in einem Turnus von bis zu drei Wochen.
Für die Registrierung auf der Plattform ist ein Elster-Zertifikat notwendig. Mit einem Account können Anbietende dann eine Art Shop erstellen. Auf verschiedenen Wegen können dort Produkte eingepflegt werden, die von Jugendlichen reserviert und dann letztendlich vom Bund bezahlt werden. Wird ein Produkt reserviert, werden Anbietende über das System entsprechend informiert. (mit dpa)