Corona-KriseWie der „Kölner Stadt-Anzeiger“ im Lockdown arbeitet

Die Domplatte in Köln im November 2020.
Copyright: Oliver Berg/dpa
Liebe Leserinnen und Leser,
wer hätte im Februar, als sich die Menschen in Köln und Region voller Freude im karnevalistischen Ausnahmezustand befanden, auch nur im Entferntesten geahnt, dass kurz darauf die ganze Welt im bitterernsten Ausnahmezustand sein würde? Dass „Corona-Pandemie“ zum Wort des Jahres gekürt werden würde und wir uns über „Lockdown“ genannte Maßnahmen die Köpfe heiß diskutieren würden?

Carsten Fiedler, Chefredakteur des „Kölner Stadt-Anzeiger“
Copyright: Max Grönert
Zehn Monate später haben wir uns im permanenten Krisen-Zustand eingerichtet. Mehr oder weniger jedenfalls. Wir haben unsere Urlaube gestrichen, unsere Rücken im Homeoffice krumm gesessen. Die Enkel vermissen ihre Großeltern, die Großeltern die Enkel. Wir vermissen Kölsch-Runden im großen Freundeskreis. Und all die vielen kleinen Dinge, die wir früher für selbstverständlich gehalten haben: Umarmungen, Händeschütteln, Lächeln, das jetzt meist unter Masken versteckt ist.
Viele kleine und große Opfer sind 2020, einem der schwersten Jahre seit der Nachkriegszeit, erbracht worden. Viele Seniorinnen und Senioren waren in diesem Jahr einsamer als sonst. Viele Menschen in systemrelevanten Berufen haben – oftmals deutlich unterbezahlt – ihre eigene Gesundheit riskiert, um anderen zu helfen. Viele fürchten um ihre berufliche Existenz.
Corona-Nachrichten rund um die Uhr
Umso wichtiger ist, dass Politiker, Gesundheitsämter und Verwaltungen alles tun, um die schlimmsten Härten dieser Krise abzufedern. Wir als Journalisten verstehen uns dabei als Anwälte der Bürgerinnen und Bürger. Wir fragen nach, recherchieren hartnäckig, decken auf und kommentieren, wenn es nicht rund läuft. Gibt es einen Plan für das Jahr 2021 über die hoffentlich bald anstehenden Impfungen hinaus? Kann man den Impfstoffen vertrauen? Wie ehrlich ist die Scheibchentaktik der Lockdown-Verlängerungen? Wir tun auch im zweiten und verlängerten Lockdown weiterhin alles, um Sie – fast rund um die Uhr – umfassend, einordnend und seriös über die wichtigsten Entwicklungen zu informieren.

Der Newsroom des „Kölner Stadt-Anzeiger” unter Pandemie-Bedingungen
Copyright: KSTA
Uns erreichen immer wieder Fragen von Leserinnen und Lesern, warum wir nicht sämtliche Artikel zu Corona freischalten, sondern manche Geschichten mit einem PLUS gekennzeichnet sind und damit nur unseren KStA-PLUS-Kunden zur Verfügung stehen.
KStA PLUS sorgt für journalistische Unabhängigkeit
Diesbezüglich ist es mir persönlich sehr wichtig, klarzustellen: Selbstverständlich bleiben sämtliche Nachrichten, die grundlegende und wichtige Informationen für Ihren persönlichen Schutz und Ihre Vorsorge enthalten, für alle zugänglich. Alle wichtigen Nachrichten, die Köln und die Region betreffen, sind für Sie ebenfalls jederzeit abrufbar – übrigens informieren wir Sie über den neuesten Stand in Köln auch in unserem Morgen-Newsletter „Stadt mit K”, für den Sie sich hier kostenfrei anmelden können.
Zugleich möchte ich aber auch um Verständnis dafür bitten, dass unser digitales Abo KStA PLUS für uns wichtig ist, um unsere Qualität und journalistische Unabhängigkeit auf ksta.de langfristig sicherzustellen. Wir möchten Ihnen nicht nur jetzt in der Corona-Krise, sondern auch in Zukunft aufwändig recherchierte Artikel, Analysen und Kommentare bieten können, Fake News aufdecken und Panikmache enttarnen.
So können Sie sich anmelden
Probieren Sie KStA PLUS also gerne unverbindlich aus. Wählen Sie unseren gratis Probemonat (hier kommen Sie direkt zum Angebot im Abo-Shop) oder buchen Sie direkt KStA PLUS für ein Jahr zum Preis von 3,90€ monatlich (hier geht es zum Angebot).
Unterstützen Sie guten Journalismus. Vor allem aber: Bleiben Sie bitte gesund!
Mit herzlichen GrüßenIhr Carsten Fiedler
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie sich über unsere PLUS-Abos informieren!