Zweite Chance nutzenSchulabschluss nachholen - so geht's

Büffeln macht sich bezahlt.
Copyright: Thinkstock.com Lizenz
Ohne Schulabschluss sind die Chancen für einen beruflichen Einstieg gering. Wer in die Arbeitswelt eintreten will, benötigt fast immer einen qualifizierten Schulabschluss. Der Trend geht dabei zu höheren Abschlüssen. Immer mehr Betriebe setzen für Ausbildungsstellen mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus, zum Beispiel die Fachoberschulreife. Für fehlende Schulabschlüsse gibt es oft gute Gründe: Migration und mangelnde Unterstützung, Krankheit oder ein persönliches Tief verhindern die Wunsch-Qualifikation.
Schulabschluss nachholen
Vier Kölner Weiterbildungskollegs, die sich erstmals gemeinsam auf dem Kölner Lernfest präsentiet haben, ermöglichen Erwachsenen eine zweite Chance auf einen Schulabschluss. Für die staatlichen Schulangebote an den Einrichtungen der Erwachsenenbildung kommt der Steuerzahler auf. So können Interessierte einen Schulabschluss nachholen – vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur – und damit in die Zukunft investieren.
Mit individueller Hilfe zum Erfolg
Alle Schulen bieten ihren Studierenden neben dem Unterricht Hilfen und sozialpädagogische Unterstützung an, damit die Studenten die Schule erfolgreich durchlaufen. Bei allen Problemen, die das Lernen betreffen, und auch bei persönlichen Problemen bekommen die Teilnehmer kompetente, individuelle Hilfe in Form von Beratung durch Lehrer und Sozialpädagogen, wenn sie sie benötigen.
Mehr zum Thema gibt es auf den offiziellen Seiten der vier Kölner Weiterbildungskollegs: www.abendgymnasium-koeln.de, www.koeln-kolleg.de, www.ars-koeln.de und www.tas-koeln.de