Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kunst im RathausEuskirchener Maler lenkt den Blick auf das Schöne

3 min
Der Künstler steht rechts neben einem seiner Ölgemälde mit einer Stadtansicht von Euskirchen.

Autodidakt Peter Bastgen steht fast jeden Tag vor der Leinwand. Stadtansichten und Naturlandschaften faszinieren ihn besonders.

In der Reihe „Kunst im Rathaus“ gibt Peter Bastgen Einblicke in sein Schaffen. Der Titel der Schau: „Licht, Farben, Stimmungen: Die Welt ist schön!“

Oma Katharina war es, die bei ihrem Enkel Begeisterung und Talent für das Malen entdeckte und dem Jungen eines Tages einen Aquarellmalkasten schenkte. „So entstanden schon in frühester Jugend die ersten selbstgemalten Bilder“, erzählt Peter Bastgen. An einer Akademie oder Kunstschule war er nicht, vielmehr studierte er Bilder und Gemälde in Museen und Büchern, versuchte die Technik und Machart zu erfassen, „manchmal war ich mit der Nase direkt vor der Leinwand, um mir die Pinselführung anzuschauen“, sagt der Wahl-Euskirchener.

Ab Freitag stellt Peter Bastgen eine Auswahl seiner Öl- und Aquarellgemälde auf den Fluren der Euskirchener Stadtverwaltung aus. „Licht, Farben, Stimmungen: Die Welt ist schön!“ titelt die Schau, und tatsächlich gelingt dem Autodidakten das, was eine Nachrichtensendung heutzutage nicht mehr vermag: Den Blick auf das Schöne in der Welt zu wenden, auf die prachtvolle Natur, auf altbekannte Gemäuer, die Heimatgefühle entlocken, auf sonnenlichtdurchflutete Wälder, grasende Kuhherden, plätschernde Bäche oder im Wind sich wogende Kornfelder. Allesamt stimmungsvolle Momentaufnahmen, ein Sammelsurium von Sehnsuchtsorten mit magischer Wirkung aufs Gemüt, gemalt auf Leinwand oder Hartfaserplatte.

Euskirchener Maler widmet sich fast täglich seinem Hobby

Peter Bastgen, der sich seit seinem Eintritt in den Ruhestand 2009 fast jeden Tag an die Leinwand stellt, legt seinen künstlerischen Fokus auf die Schönheit von Landschaften seiner ersten und zweiten Heimat – dem Moseltal und der Eifel. Dabei gehe es nicht allein um den Wiedererkennungswert einer Landschaft, eines Ortes oder eines Bauwerks, sondern auch darum, die Fantasie des Betrachters anzuregen. Und das gelingt.

Auf dem naturalistisch gemalten Ölbild sieht man einen Zug, der aus dem Kölner Hauptbahnhof herausfährt.

Auch in der Stadt Köln findet Peter Bastgen seine Motive. Hier ein aus dem Hauptbahnhof fahrender Zug.

Auch Köln, wo der studierte Elektro-Ingenieur gearbeitet hat, und dem Dom hat sich Peter Bastgen vielfach mit Pinsel und Farbe gewidmet. In ungewöhnlichen Perspektiven oder in ins Abstrakte abgleitender Farbgebung setzt er den Prachtbau detailreich in Szene. „Ich male meine Bilder nicht vor Ort, sondern mache Fotos, die mir dann als Vorlage dienen“, verrät Bastgen.

Es geht mir nicht nur um den Wiedererkennungswert, sondern auch darum, die Fantasie des Betrachters anzuregen.
Peter Bastgen, autodidaktischer Künstler

Schnell sei seine Malerei nicht, deshalb sei die Ölfarbe sein bevorzugtes Material: „Sie trocknet sehr langsam, und man kann viel leichter noch etwas nachbessern als bei Aquarellbildern.“ Aber auch davon gibt es einige im zweiten Obergeschoss: Stillleben, Porträts von Menschen und weitere idyllische Landschaften.

Viele der ausgestellten Werke im Rathaus sind neueren Datums. Bastgen lacht, wenn man ihn fragt, weshalb das so ist. „Na ja, seitdem ich wusste, dass ich hier ausstellen werde, bin ich sehr fleißig geworden.“ Unter Stress ist der kreative Ruheständler dabei ganz gewiss nicht geraten. Er liebt einfach, was er tut: „Selbst für eine Million Euro würde ich meine Leidenschaft für die Malerei nicht aufgeben.“


Zwei Führungen mit dem Künstler

„Licht, Farben und Stimmungen: Die Welt ist schön“ lautet der Titel der Ausstellung mit Werken von Peter Bastgen im Rathaus der Stadt Euskirchen, Kölner Straße 55. Zur Vernissage wird für Freitag, 19. September, 19 Uhr, geladen. Eine kurze Einführung in das Werk des Euskircheners übernimmt dessen Sohn Toni Bastgen.

Die Ausstellung im Rahmen der Reihe „Kunst im Rathaus“ ist bis zum 21. November auf der ersten und zweiten Etage zu sehen, und zwar zu den gängigen Öffnungszeiten der Verwaltung.

Peter Bastgen bietet auch zwei persönliche Führungen an: an den Donnerstagen 25. September und 23. Oktober, jeweils ab 14 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Voranmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0 22 51/14 437 oder per E-Mail.