Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Schweinheimer KünstlerpaarEin Leben für die Kunst

Lesezeit 3 Minuten

Euskirchen-Schweinheim – „Was man gerne macht, ist keine Arbeit“, lautet eine der Lebensweisheiten, die Heinz Siery und seine Frau Ingrid gerne erwidern, wenn man sie fragt, wie sie das alles geschafft haben: Fünf historische Fachwerkhöfe an der Schweinheimer Straße wurden unter ihren Händen zu liebevoll restaurierten und bis ins letzte Detail durchdesignten Kleinodien, ein bauliches Ensemble, in dem sich Malerei, Skulptur, keramische Wandkunst und Raumgestaltungen zu einem unvergleichlichen Miteinander fügen.

Mit Worten lässt sich kaum beschreiben, was das Ehepaar Siery im Laufe von 43 Jahren in dem Euskirchener Vorort geschaffen hat. So kam das Angebot des renommierten Verlages Arnoldsche Art Publisher gerade recht, einen Bildband über das Leben der Sierys mit der Kunst zu gestalten und somit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, was sonst nur wenige zu Gesicht bekommen.

„Man kann viel mehr, als man glaubt“

Die beiden Designer arbeiteten ursprünglich in der Keramikindustrie, er zuständig für die Form, sie für das schöne Aussehen. „Wir produzierten dort Massenware, standen immer unter dem Druck, etwas gestalten zu müssen, das das Volk dann auch kaufen würde“, erzählt Heinz Siery. Sein Name ist in Sammlerkreisen weltweit ein Begriff, das Siery-Design beeinflusste die Zier-Keramik der 50er-Jahre maßgeblich.

Doch von der Massenproduktion hatten die beiden irgendwann genug. Sie beschlossen, ihre gesicherten Positionen in der Industrie aufzugeben, um freiberuflich tätig zu werden. Weil sie eine Ateliergemeinschaft gründen wollten, kauften sie 1969 einen völlig heruntergekommenen Resthof in Schweinheim und legten los – beide mit keinerlei Erfahrung im Bereich der Haussanierung, aber: „Man kann viel mehr, als man glaubt“, so Heinz Siery rückblickend.

Der heute 86-Jährige und seine 73-jährige Frau schufteten sieben Jahre am ersten Hof. Währenddessen fehlte es ihnen an schönen Wandkacheln – und weil sie keine fanden, machten sie sie kurzerhand selbst. Es dauerte nicht lange, bis es Kunden gab, die eine ebensolche Wandgestaltung für ihre Schwimmbäder, Badezimmer oder Küchen haben wollten. Und als den Sierys dann ein Kachelofen nach ihrem Geschmack fehlte, probierten sie sich auch daran – mit dem gleichen Erfolg.

Kaum war der erste Hof fertiggestellt, wurde ihnen der daneben zum Kauf angeboten. „Und so ging das immer weiter – und ich könnte mit Nummer sechs gleich weiter machen, ich bin regelrecht süchtig danach geworden“, sagt Ingrid Siery lachend. Bemerkenswert: „Wir haben nie auch nur eine müde Mark Kredit für diese Häuser aufgenommen, wir haben immer nur das ausgegeben, was da war“, so der Künstler.

50 Räume gestaltet

Fünf Häuser mit Innenhöfen, Gärten und mehr als 50 Räumen, von denen die allermeisten zu Ausstellungszwecken genutzt werden, sind so entstanden. „Seit über 40 Jahren haben wir unser Leben, unsere Talente und unser Arbeiten zusammengefügt zu einem Ergebnis, an dem wir uns jeden Tag erneut erfreuen können“, heißt es in dem Vorwort zum Buch, das Interessierte nun einlädt, sich ebenfalls am Schaffen des Paares zu erfreuen. Auf 175 Seiten geben die Sierys Einblick in ihr Leben mit der und für die Kunst, vom industriellen Keramikdesign über die keramische Wandgestaltung im privaten und öffentlichen Raum, den kunstvoll gestalteten Kachelöfen bis hin zu Bronzen, den sogenannten Mutanten – skurrilen Gebilden aus Schrott und Keramik – und dem bildhauerischen Werk von Heinz Siery.

Natürlich findet auch die Verwandlung der alten Fachwerkhöfe in dem Buch reichlich Beachtung. Die beeindruckende Wohnästhetik, die unzähligen Räume, die wie ein museales Gesamtkunstwerk daherkommen, wurden vorrangig vom befreundeten Fotografen Jürgen Gregori aus Flamersheim in Szene gesetzt.

Bürgermeister Dr. Uwe Friedl schrieb das Nachwort zu dem Bildband.

Darin heißt es: „Ingrid und Heinz Siery haben in dem 400-Seelen-Ort Schweinheim einen ganz besonderen, intimen Kunstraum geschaffen, den es zu betrachten lohnt und der Euskirchen ungemein bereichert.“

„Heinz & Ingrid Siery“, Arnoldsche Art Publishers, 39,80 Euro, ISBN 978-3-89790-401-9