Der Weilerswister Gemeinderat will alte Streitigkeiten hinter sich lassen. Die konstituierende Sitzung macht Mut, dass es gelingen kann.
Neue RichtungWeilerswister Bürgermeister Dino Steuer bekommt Vertrauensvorschuss vom Rat

Das sind die neuen Ortsbürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters. Sozialdemokrat Dennis Knoblauch (v.r.) und Christdemokrat Erwin Jakobs vertreten künftig Bürgermeister Dino Steuer (M.).
Copyright: Gerriet Scheben
Nach einem jahrelang angespannten Verhältnis zwischen Weilerswister Verwaltung und Rat war nun „Neuanfang“ das Wort der Stunde in der konstituierenden Sitzung des Rates. Ein erster Schritt wurde auch schon getan: Der Betrag, über den der neue Bürgermeister Dino Steuer (CDU) verfügen kann, ohne den Rat vorher um Zustimmung bitten zu müssen, wurde auf 25.000 Euro erhöht.
Dieses Thema war in der Amtszeit seiner Vorgängerin Anna-Katharina Horst zum Dauerstreit geworden: Während ihrer ersten Amtszeit, als das gegenseitige Vertrauen Risse bekam, wurde der Betrag von 10.000 auf 1000 Euro eingedampft. Horst, so sagte sie kürzlich dieser Zeitung, empfand das als „Verhinderungspolitik“.
Weil auch der Rat erkannte, dass die Handlungsfähigkeit der Verwaltung doch arg einschränkt war, erhöhte er in Horsts zweiter Amtszeit den Betrag auf 7500 Euro. Die erneute Erhöhung auf 25.000 Euro kann insofern als Vertrauensvorschuss für Dino Steuer gesehen werden, wenn der Beschluss auch nicht auf ungeteilte Freude stieß.
Dino Steuer bekommt vom Rat einen Vertrauensvorschuss
Nachdem nämlich der neue CDU-Fraktionschef Sven Hinterwälder den entsprechenden Vorschlag machte, meldete sich Uwe Wegner zu Wort. Der UWV-Ratsherr sprach Steuer zwar auch sein Vertrauen aus, dennoch solle seiner Meinung nach der Vertrauensvorschuss „nicht ins Unermessliche steigen“. Er hielt 15.000 Euro für angemessen. Das sei immerhin eine Verdoppelung des Betrages, der Anne Horst zur Verfügung gestanden habe. Letztlich stimmten 23 Ratsmitglieder für die Erhöhung auf 25.000 Euro und 15 (AfD, Grüne, FDP und BSW) dagegen.
Bevor Steuer in Amt und Würden kam, hatte Michael Freiherr Spies von Büllesheim als Alterspräsident das Wort. „Sehr geehrter Bürgermeister in spe, lieber Dino“, richtete er sein Wort an den Stichwahlsieger vom 28. September und wünschte ihm eine „glückliche Hand“.
Von Büllesheim verwies rückblickend auf „manch eine Klippe“, die bei der Ratsarbeit in den vergangenen Jahren habe umschifft werden müssen. Auch seien einige Anträge noch nicht abgearbeitet worden, so von Büllesheim. Als Erfolge benannte er die Haushaltssicherung. Auch die Gefahr einer Kita-Schließung sei gebannt worden.
Unstimmigkeiten konnten ausgeräumt werden
„Ich glaube, das wird heute eine sehr harmonische und vielversprechende Veranstaltung“, freute sich der neue Bürgermeister, der nun einem Rat vorsteht, der nach der Kommunalwahl von 30 auf 40 Sitze gewachsen ist: 15 davon gingen an die CDU, acht an die SPD. Die AfD erhielt sechs Mandate, Grüne fünf, UWV drei, FDP zwei und das BSW einen.
Unstimmigkeiten über die Größe der künftigen Ausschüsse konnte in der Sitzung ausgeräumt werden – auch dank einer souveränen Sitzungsleitung des neuen Bürgermeisters. Der Rat einigte sich auf 19. Laut Hinterwälder hatten CDU, SPD und Grüne im Vorfeld eine Einigung versucht, doch im Rat sprachen sich die Grünen für größere Ausschüsse aus– und scheiterten damit.
Jakobs (CDU) und Knoblauch (SPD) übernehmen Steuers Stellvertretung
Erwin Jakobs (CDU) wurde zum Ersten und Dennis Knoblauch (SPD) zum Zweiten Stellvertreter des Bürgermeisters im repräsentativen Bereich gewählt.
Personelle Veränderungen gibt es indes auch bei der Feuerwehr in Weilerswist: Dino Steuer beglückwünschte Gemeindebrandinspektor Peter Pönsgen als neuen Wehrleiter. Gemeindebrandinspektor Martin Halfkann und Brandinspektor Christian Glaser wurden als stellvertretende Leiter eingeführt. Der bisherige Weilerswister Feuerwehrchef Jürgen Schmitz soll in der Weihnachtssitzung gebührend verabschiedet werden.
Im Anschluss an die Sitzung lobten einige Ratsmitglieder Steuers strukturierten Führungsstil. Ein erster Schritt zum Neuanfang wurde also getan.
Die neuen sechs Ortsbürgermeister sind:
- Réne Bertram (CDU) für Weilerswist
- Hans-Josef Thelen (CDU) für Vernich
- Michael Freiherr Spies von Büllesheim (CDU) für Metternich
- Erwin Jakobs (CDU) bleibt in Müggenhausen
- Wolfgang Nitz (CDU) in Lommersum
- Christine Köln (CDU) in Derkum-Hausweiler

