Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Karneval bei SonnenscheinDüsseldorf holt Rosenmontagszug nach

2 min
  1. In diesem Jahr gab es Karneval gleich zweimal: Düsseldorf holt seinen Rosenmontagszug nach.
  2. Vor fünf Wochen wurden dort die Züge wegen einer Sturmwarnung abgesagt.

Düsseldorf – Keine Sturmböhen, kein Regen - dafür strahlender Sonnenschein bei vorösterlichen acht Grad. In Düsseldorf, Kleve und Kamp-Lintfort kommt die Narrenkappe wieder auf den Kopf: Die abgesagten Rosenmontagszüge werden nachgeholt. Dann können die organisierten Karnevalisten endlich ihre selbstgebauten Wagen zeigen. Und Kamelle werfen.

Alles beim Alten - aber diesmal ohne Sturmwarnung

Nach dem abgesagten Rosenmontag vor knapp fünf Wochen nehmen viele Karnevalisten am Sonntag  einen zweiten Anlauf. Das Wetter soll besser werden.

Düsseldorf Karneval (1)

Die Düsseldorfer feiern Karneval kurz vor Ostern.

Ansonsten bleibt es in Düsseldorf bei dem geplanten Zug und dem traditionellen Weg. 10 000 Narren ziehen über die fünf Kilometer lange Strecke durch die Innenstadt. Ihr Motto heißt „Düsseldorf - scharf wie Mostert“ (Senf). Deutlich über 1000 Polizisten sichern das närrische Treiben. Am Wegesrand erwarten die Veranstalter vom Comitee Düsseldorfer Carneval mehrere hunderttausend Zuschauer - möglichst im Karnevalskostüm.

Etwas später starten auch die Karnevalisten in Kleve (12.11) und in Kamp-Lintfort (13.11) ihre Narren-Trecks. Am vergangenen Wochenende waren bereits die Karnevalsumzüge in Dortmund, Ahlen und Euskirchen nachgeholt worden.

Im Düsseldorfer Rosenmontagszug stellen die Fußgruppen mit 6500 Jecken das größte Bataillon, etwa 1000 Musiker sind dabei, 112 bunte Gesellschaftswagen rollen los und 13 satirische Mottowagen, für die der Karneval in der Landeshauptstadt berühmt ist.

"Wir lassen uns überraschen"

Wie viele Zuschauer der „Zoch“ tatsächlich anlocken kann, ist völlig unklar - es fehlt einfach an Vergleichszahlen. Nur 1990 war der Rosenmontagszug verschoben und nachgeholt worden - ebenfalls wegen des stürmischen Wetters.

Erste Tendenzen deuten jedoch auf närrische Zurückhaltung. Rund um den Rathausplatz fanden sich zwar Tausende verkleidete Clowns, Piraten und Cowboys ein, auf der Feiermeile Königsallee und in der Altstadt war es allerdings vor Beginn des Zuges spürbar leerer als in den Jahren zuvor. Schätzungen zufolge sind in Düsseldorf rund 10.000 Narren auf der fünf Kilometer langen Strecke unterwegs.

Der jetzige Termin für den Umzug liegt mehr als vier Wochen nach Aschermittwoch -  mitten in der Fastenzeit. Bis zu 500 000 Besucher könnten es aber werden, spekulierte Zugleiter Hermann Schmitz. „Wir lassen uns überraschen“, sagte er.

In Dortmund war am vorigen Sonntag der Zuspruch der Karnevalisten ebenfalls deutlich geringer als gewohnt.

Mehrere Tausend Kölner erwartet

Um den Zoch in der Landeshauptstadt zu unterstützen, wollen einige Tausend Kölner nach Düsseldorf fahren und noch mal die Gelegenheit nutzen, um in die Osterzeit zu schunkeln. Also ein weiteres Mal das Kostüm rauskramen und die närrische Zeit genießen.

(pan mit dpa)