„Burscheid kippenfrei!“Burscheider Gesamtschüler sammeln rund 15.000 Zigarettenstummel

Lesezeit 3 Minuten
Kinder mit gesammeltem Müll

Die Achtklässler der Burscheider Gesamtschule machten die Stadt am Dienstag kippenfrei.

Am Dienstagmorgen wuselten die Achtklässler der Burscheider Gesamtschule durch die Stadt, um sie von achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen zu befreien. 

„6432 Schritte habe ich gemacht und ich bin noch nicht einmal die gesamte Strecke mitgelaufen“, sagt eine Lehrerin der Burscheider Gesamtschule am Dienstagmittag. Alle achten Klassen der Johannes-Löh-Gesamtschule (JLG) hatten an diesem Tag bei der Aktion „Burscheid kippenfrei“ mitgemacht und achtlos weggeworfene Zigarettenkippen im Stadtgebiet eingesammelt. Eine Messsäule zeigte das Ergebnis der Schülerinnen und Schüler: Rund 15 000 Zigarettenstummel hatten sie an diesem Vormittag aufgelesen.

Der Projekttag der JLG fand im Rahmen der Kampagne „Burscheid bleib(t) sauber!“ statt, die sich um ein ansehnlicheres Stadtbild bemüht. Anfang des Jahres startete das Projekt der Stadt Burscheid in Kooperation mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV). Neben der Schüleraktion sollen unter anderem auch eine häufigere Leerung der öffentlichen Müllbehälter, eine verstärkte Präsenz des Ordnungsdienstes und Banner und Hinweis-Aufkleber zur Stadtsauberkeit beitragen.

Jeder kann in Burscheid zur Stadtsauberkeit beitragen

Der BAV stattete die Schülerinnen und Schüler mit Sammelutensilien aus und so ging es für die Jugendlichen um 8.30 Uhr vom Schulgelände aus los. Laut Renate Bergfelder-Weiss von der Stadt Burscheid und den Lehrkräften, die das Projekt begleiteten, steuerten die Schüler zunächst einmal die Balkantrasse Richtung Vitalbad Burscheid an. Sie schwärmten aber auch über das Rathaus zur Montanusstraße aus. Am meisten Abfall hätten sie auf Parkplätzen und an Bänken gefunden. Dort, wo Menschen sich versammelten, sagen die Lehrkräfte.

Für das Projekt „Burscheid kippenfrei“ hatten sich die Organisatoren die Achtklässler gezielt ausgesucht. „In das Projekt sind keine anderen Vereine oder Gruppen eingebunden, weil wir gesagt haben: Das passt zu dieser Altersgruppe am besten, weil sie auch teilweise selbst rauchen“, so Claudia Küsell vom BAV. Dennoch kann in Burscheid jeder zur Stadtsauberkeit beitragen, wie Renate Bergfelder-Weiss erklärt: „Jeder kann sich Sammelutensilien bei der Stadt besorgen und auch als Einzelner oder in einer kleinen Gruppe aktiv werden“, sagt sie.

Als einzelne Person schafft man nicht so viel, dafür braucht man so ein Projekt
Schülerinnen

Die Schülerinnen und Schüler der Burscheider Gesamtschule sind nach getaner Arbeit von ihrem Ergebnis begeistert. „Als einzelne Person schafft man nicht so viel, dafür braucht man so ein Projekt“, sagen die Achtklässlerinnen Lisa, Lara und Mariem. „Die Kampagne ‚Kippenfrei‘ soll die Problematik achtlos weggeworfener Zigarettenkippen stärker in den Fokus rücken“, betont Bergfelder-Weiss. Das ist scheinbar gelungen, die Schülerinnen und Schüler haben ihre Blicke geschärft. „Man sieht, dass doch sehr viele Zigaretten herumliegen und das Projekt bringt einen zum Nachdenken, dass man nicht rauchen sollte“, findet die Gruppe von Schülerinnen.

Auch in den vergangenen Jahren sammelten Schülerinnen und Schüler der JLG laut Lehrerin Sandra Papalia Müll im Rahmen der jährlichen Präventionswoche. Meist jedoch im kleineren Rahmen und nur auf dem Schulgelände. Auch für das nächste Jahr sei schon eine ähnliche Aktion geplant. „Das Projekt ist wichtig, damit die Schüler dafür sensibilisiert werden, dass jeder einzelne Schüler etwas bewirken kann“, so Papalia.

Letztendlich ist es auch unwichtig, ob die Gemeinschaft oder der Einzelne für die saubere Stadt gesorgt hat, es war vermutlich das Zusammenspiel von beidem. Hauptsache Burscheid ist jetzt – zumindest erst einmal – kippenfrei.

KStA abonnieren