Burscheider Kultur-KaleidoskopKlavierkabarett, Afrika-Vortrag und Mal-Nacht

Lesezeit 4 Minuten
Vera Leweke und Jelle von Dryander stellten das Kulturprogramm vor.

Vera Leweke und Jelle von Dryander stellten das Kulturprogramm vor.

Der Kulturverein Burscheid hat ein neues Programm für die zweite Jahreshälfte aufgestellt und dabei auch Kinder berücksichtigt. 

Zweimal im Jahr veröffentlicht der Kulturverein Burscheid das „Burscheider Kultur-Kaleidoskop“ mit Terminen von Veranstaltungen, die er selbst oder auch andere Vereine organisieren. Nun ist es wieder so weit, und die Ausgabe für die zweite Jahreshälfte erscheint. In den vergangenen Jahren war noch die Aufschrift „Corona Sonderausgabe“ auf dem Heft zu lesen, Ausgabe 26 ist nun die erste reguläre nach der Pandemie. 

Das neue Programm startet mit der Klavierreihe, die der Kulturverein Burscheid e.V. seit einigen Jahren immer an den letzten drei Wochenenden im September im Badehaus anbietet. „Es wird immer Musik der Genres Jazz, Klassik und Klavierkabarett präsentiert, denn das spricht die verschiedenen Personengruppen, die hierher kommen, am besten an“, sagt Geschäftsführerin Vera Leweke. 

Nachfrage nach Klavierkabarett groß

Bei der letzten Veranstaltung der Reihe, dem Klavierkabarett „Fußnoten sind keine Reflexzonen“, wird Anne Folger Musik mit Humor und Witz kombinieren. So wird sie beispielsweise Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ als Lockdown-Version darstellen oder erklären, warum der Tritonus keine Nuss ist. Folgers Klavierkabarett ist gleichzeitig auch die erste Aboveranstaltung, die der Kulturverein nach der Pandemie wieder anbietet. Die Nachfrage ist laut Leweke groß gewesen und der Verein konnte auch schon einige Abos verzeichnen. 

Auch Anka Zink mit ihrem Programm „Gerade nochmal gut gegangen!“ und die Veranstaltung „WAHRHEIT - die nackte und die ungeschminkte“ mit „ONKel fISCH“, können Abonennten kostenlos besuchen. „ONKel fISCH“ trete schon zum dritten Mal im Badehaus auf, sagt die Vorsitzende Jelle von Dryander. „Wenn die Künstler einmal hier waren, sind sie begeistert und wollen immer wiederkommen, das ist das Schöne.“ Neu ist in diesem Jahr, dass Kulturinteressierte Abonnements auch online abschließen können. Außerdem ist ab dieser Saison auch kontaktloses Zahlen mit Handy oder Karte möglich.

Burscheider Kulturverein arbeitet mit VHS gegen Rechtsextremismus 

Am Samstag, dem 2. Dezember, bietet der Kulturverein Burscheid e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Bergisch Land (VHS) eine Demokratieveranstaltung an. Bei dem Projekt gegen rechtsextreme Strömungen mit dem Titel „Hitlers Tischgespräche“ lassen Andreas Breiing und Britta von Anklang die Zuschauer an einer typischen Tischrunde von damals teilhaben, es geht darum, Zeitgeschehen hautnah mitzuerleben. Andreas Breiing spielt die Rolle des Adolf Hitler.

„Diese Veranstaltung behandelt ein ernstes Thema, es ist sehr beklemmend, weil Breiing die Rolle so exakt imitieren kann“, erzählt Jelle von Dryander. „Wir waren auch zuerst etwas abgeschreckt, weil das Projekt ja auch sehr politisch ist, haben uns aber nun doch dazu entschlossen, die Veranstaltung gemeinsam mit der VHS aufzulegen.“ Es ist das erste Mal, das Kulturverein und Volkshochschule zusammenarbeiten. „Wir setzten auf den Multiplikator VHS“, sagt die Vorsitzende bezüglich der Nachfrage zu dem Projekt. Karten für die Veranstaltung sind auch über die VHS-Homepage erwerblich und kosten zwölf Euro. 

Als ein weiteres politisches Projekt, halten Sarah und Susanne Prothmann am 26. Oktober einen Bilder-Vortrag über ihre Zeit in Burkina Faso. Sarah Prothmann machte nach ihrem Abitur ein Praktikum in einem Waisenheim in Burkina Faso. Ihre Mutter, die Fotografin Susanne Prothmann, begleitete sie und hielt Eindrücke mit der Kamera fest. „Der Bilder-Vortrag ist eine Benefizveranstaltung, wir sammeln Spenden für das Kinderhaus in Burkina Faso“, erklärt von Dryander.  

Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise ein irischer Abend, sind ebenfalls im neuen Kulturprogramm enthalten. Der Verein organisiert außerdem eine Mal-Nacht für Erwachsene, in der eine Künstlerin allen Interessierten intuitives Malen beibringt und die von Live-Musik begleitet wird. „Wir wollten mal etwas Außergewöhnliches machen“, sagt Jelle von Dryander zu dem Projekt. Die Musik sei sehr wichtig dabei, denn sie beflügele. 

Im Rahmen des Projekts „Kulturrucksack NRW“ veranstaltet der Kulturverein Burscheid e.V. an zwei Tagen im Oktober einen Workshop zum Thema „Linolschnitt“. Durch die Förderung von „Kulturrucksack NRW“ ist die Teilnahme für die Kinder kostenlos. Die Bilder aus dem vorherigen Linolschnitt-Workshop zieren nun die Wand des Badehauses in Burscheid.  Dem Verein ist es ein Anliegen, auch Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern, deshalb sind alle Veranstaltungen auch über den Kulturpass buchbar und somit für Jugendliche, die in diesem Jahr 18 geworden sind oder werden, kostenlos. 

Nachtmodus
KStA abonnieren